
Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine – und das aus gutem Grund. Es spielt eine zentrale Rolle in vielen Prozessen unseres Körpers und ist besonders wichtig für die Stärkung unseres Immunsystems1. Doch wusstest du, dass es nicht nur in intensiven Zeiten, wie der Erkältungssaison wichtig ist, sondern auch deine Haut und Knochen?2
In diesem Artikel erfährst du, wie vielseitig Vitamin C ist, welche Lebensmittel besonders reich an diesem Nährstoff sind und welche wissenschaftlich bestätigten Vorteile es bietet. Vorweg sei aber gesagt: Eine gesunde und vielseitige Ernährung ist wichtig, um an alle essenziellen Nährstoffe zu kommen, Vitamin C ist nur einer davon.
Die wichtigsten Funktionen von Vitamin C im Körper
1. Immunsystem
Vitamin C ist ein Vitamin, wenn es um die Unterstützung des Immunsystems geht.1 Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei, wie auch die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.2
Außerdem hat es antioxidative Eigenschaften und neutralisiert so freie Radikale.5 Das verbessert die Reaktionsfähigkeit der Immunsystemzellen.10
Gerade in stressigen oder belastenden Zeiten ist eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C essenziell, um das Immunsystem optimal zu unterstützen.2


Immun44 Intense mit hochdosiertem Vitamin C für die Immunabwehr in intensiven Zeiten.2
2. Kollagenbildung
Vitamin C ist außerdem unerlässlich für die Produktion von Kollagen, einem Protein, das die Haut, Knorpel und Knochen, sowie die Blutgefäße gesund und elastisch hält. Es fördert die Regeneration von Gewebe, stärkt Knochen, Zähne und Blutgefäße und trägt zu einer gesunden Hautstruktur bei. Genügend Vitamin C kann die Kollagenstrukturen stärken werden, was die Neubildung der Hautzellen fördern kann.3
3. Energiestoffwechsel
Vitamin C ist ein wertvoller Mikronährstoff, welcher u.a. den Energiestoffwechsel bei unterstützt. Ein gut funktionierender Energiestoffwechsel ist wichtig für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.4
4. Nervensystem und Psyche
Auch das Nervensystem profitiert von Vitamin C.5 Es unterstützt die Produktion von Neurotransmittern und trägt so zur normalen Nervenfunktion bei:5 Es hilft, besser mit Stress umzugehen und die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. 7 Durch eine ausreichende Versorgung trägt Vitamin C zur normalen psychischen Funktion bei.8
5. Zellschutz
Vitamin C agiert als wichtiges Antioxidans und trägt daher zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.5 Aber was bedeutet das und was bedeutet oxidativer Stress?
Kurz gesagt, bedeutet es, dass die Zellen und die Zellmembranen, also die Ummantelung der Zelle, vor so genannten freien Radikalen bewahrt. Das trägt dazu bei, dass die DNA vor Schäden und die allgemeine Zellgesundheit unterstützt werden. Dieser Schutzmechanismus trägt daher einen Anteil für die Erhaltung und Regeneration der Körperzellen.6
6. Müdigkeit reduzieren
Vitamin C kann helfen mehr Energie zu haben und das Gefühl von Müdigkeit zu bekämpfen, indem es den Energiestoffwechsel4 unterstützt, die Eisenaufnahme9 verbessert und oxidativen Stress reduziert.6
Durch die Kombination dieser Effekte kann es zu Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen. Vitamin C reiche Mahlzeiten, wie beispielsweise ein Kiwi-Orangen Smoothie können die Müdigkeit verringern, weil die Bildung von Neurotransmittern, die Wachheit und Konzentration fördern, unterstützt wird. Für einen schnellen Energieschub bei einer Hungerattacke kann man den Smoothie mit einer leicht verdaulichen und kohlenhydratreichen Mahlzeit wie einer Banane kombinieren.
7. Verbesserte Eisenaufnahme

Vitamin C trägt zu einer erhöhten Eisenaufnahme9 aus pflanzlichen Lebensmitteln erheblich bei. Kombiniere z. B. eisenreiche Nahrung wie Linsen oder Spinat mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Paprika oder Zitrusfrüchten, um die Eisenverwertung im Körper zu optimieren.
Diese Eigenschaften machen Vitamin C zu einem wichtigen Mikronährstoff für den Alltag. In der Folge erfährst du welche Lebensmittel du in deinem Alltag essen kannst, um gut mit Vitamin C versorgt zu sein.
Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt
Unser Körper muss Vitamin C durch die Nahrung aufnehmen. Zu den besten Quellen für Vitamin C gehören:
- Acerola
- Schwarze Johannisbeeren
- Roter Paprika
- Rosenkohl (gegart)
- Brokkoli (gegart)
- Erdbeeren
- Blumenkohl (gegart)
- Orange
- Himbeeren
- Tomaten
- Kartoffeln (gegart)

Fazit
Vitamin C ist ein echtes Multitalent, das dem Körper auf vielfältige Weise hilft – vom Immunsystem bis hin zur Zellgesundheit. Sorge dafür, dass du täglich ausreichend Vitamin-C-reiche Lebensmittel in deinen Speiseplan integrierst.

So stärkst du dein mentales Wohlbefinden

Achtsamkeit im Alltag

4 Entspannungsübungen für dich
Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.
1 Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
2 Hochdosiertes Vitamin C unterstützt das Immunsystem während und nach anstrengender körperlicher Belastung. Dafür müssen täglich zur empfohlenen Tagesmenge von 80 mg zusätzlich mindestens 200 mg Vitamin C aufgenommen werden.
3 Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für Blutgefäße, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut und Zähne bei.
4 Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
5 Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
6 Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
7 Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei. Vitamin C regeneriert Vitamin E und Vitamin E ist ein sehr wichtiges Antioxidans
8 Vitamin C trägt zur normalen psychischen Funktion bei
9 Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme.
Foto Credits:
Headerbild: Image by freepik
Acerolakirschen: Image by stockking on Freepik
Linsen: Image by 8photo on Freepik
Auflistung saisonaler Vitamin C reicher Lebensmittel: Ökopharm