
Ashwagandha – Wirkung und Eigenschaften
Du möchtest wissen, welche Wirkung Ashwagandha auf dein Gedächtnis hat und welche Eigenschaften der Wurzel noch nachgesagt werden? Dann bist du hier richtig, wir haben die wichtigsten Fakten zu der Heilpflanze und worauf du beim Kauf von Ashwagandha achten solltest.
Hast du schon von Ashwagandha oder dem Ashwagandha-Wurzelextrakt gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit. Ashwagandha ist ein besonderer Helfer für deine Gedächtnisleistung und hat faszinierende Inhaltsstoffe. In der ayurvedischen Pflanzenheilkunde setzt man schon seit Jahrtausenden auf die positiven Effekte der Wurzel dieser Pflanze, wenn es um die Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit, des Gedächtnisses und der Erinnerung geht.
Übersicht:
- Was ist Ashwagandha?
- Ashwagandha: Wirkung und Eigenschaften
- Worauf ist beim Kauf von Ashwagandha zu achten?
- Was ist KSM-66 Ashwagandha®?
- Die Eigenschaften von KSM-66 Ashwagandha® Wurzelextrakt
- Welche Wirkung hat Ashwagandha auf die Gedächtnisleistung?
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha ist eine Heilpflanze die den botanischen Namen „Withania somnifera“ trägt.
Auch wenn man Ashwagandha mit der indischen Ayurvedischen Medizin in Verbindung bringt, ist es interessant zu wissen, dass Ashwagandha-Beerensträucher in fast ganz Afrika aber auch auf den kanarischen Inseln, den Kapverden, auf der Arabischen Halbinsel, in Teilen Südeuropas und in Vorder- und Südasien vorkommen.

Die vielen Bezeichnungen für Ashwagandha
Die traditionelle Heilpflanze ist unter vielen Namen weltweit bekannt. Du kennst sie vielleicht unter den Namen Schlafbeere, indischer Ginseng, Winterkirsche oder sogar Pferdewurzel. Was man wissen muss, auch wenn oft von „Beeren“ oder „Früchten“ gesprochen wird, sind es die dicken leicht bräunlichen Wurzeln der Ashwagandha Pflanze, die in der Medizin verwendet werden. Zahlreiche klinische Studien belegen den positiven Effekt der Wurzeln. Klinische Studien zur Anwendung der Blätter gibt es hingegen nicht.
Ashwagandha: Wirkung und Eigenschaften
Aufgrund der positiven Eigenschaft, die Stressresistenz eines Menschen zu steigern, gehört Ashwagandha zu den sogenannten Adaptogenen. Adaptogene sind biologisch aktive Substanzen, die dem Körper und damit auch dem Gehirn in stressigen Lebensphasen helfen, sich besser an die Situation anzupassen. Dies ist für viele Menschen wichtig, da Stress zu einer nachlassenden Gehirnleistung beitragen kann.
Ursprung von Ashwagandha in der ayurvedischen Medizin
Wie vorab erwähnt bedient sich die traditionelle Ayurvedische Medizin dank der entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften seit Jahrtausenden der vielen Wirkungen der Ashwagandha Wurzel. Immer wieder hört man auch den Begriff “Königin der Ayurveda”, was die lange Tradition dieser Heilpflanze unterstreicht. Laut der ayurvedischen Medizin wird der Wurzel eine lebensverlängernde und verjüngende Wirkung nachgesagt. Studien zufolge kann diese Pflanze zur Verbesserung des Gedächtnisses beitragen1 und hat Anti-Stress-, antioxidative, beruhigende und angstlösende Eigenschaften. Du siehst – eine Wurzel mit großem Effekt. Kein Wunder also, dass in der ayurvedischen Medizin Ashwagandha, seit mehr als 3 000 Jahren angewendet wird und über 200 verschiedene Zubereitungen bekannt sind.
Auf die Withanolide in der Ashwagandha-Wurzel kommt es an
Seit vielen Jahren hat auch die moderne medizinische Wissenschaft großes Interesse an den zahlreichen Inhaltstoffen der Ashwagandha-Wurzel, besonderes Augenmerk wird in der Forschung den Withanoliden geschenkt.
Die „Königin der Ayurveda“ liefert der Medizin eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen.
Die am besten erforschten Inhaltsstoffe der Ashwagandha-Wurzel sind die Gruppe der Withanolide. Withanolide werden als natürlicher Helfer gegen Stress angesehen.
An dieser Stelle ist wichtig zu wissen: Stress kann zu einer nachlassenden Gehirn- und Gedächtnisleistung beitragen. Daher können Withanolide das Kurz- und Langzeitgedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung unterstützen.1
Bisher konnte die Wissenschaft bereits circa 40 verschiedene Withanolide identifizieren. Für die medizinische Wirksamkeit ist sowohl die Anwendung eines hochwertigen und schonenden Extraktionsverfahren aber auch die Reichhaltigkeit an Withanoliden entscheidend.
Worauf ist beim Kauf von Ashwagandha zu achten?
Beim Kauf von Ashwagandha-Produkten sollte man genau hinsehen: Nur die Wurzel der Pflanze ist in Studien untersucht worden und kann somit das gewünschte Ergebnis liefern. Ein hoher Anteil an Withanoliden, idealerweise 5%, ist ausschlaggebend. Ashwagandha wird üblicherweise in getrockneter Form pur oder als Extrakt in Kapseln, Tropfen oder Tee angeboten.

Was ist KSM-66 Ashwagandha®?
Der patentierte Markenrohstoff mit dem Namen KSM-66 Ashwagandha® ist nicht nur qualitäts-, sondern auch studiengeprüft. Er enthält 5% Withanolide, ist vegan und von Bio-Qualität. Mit KSM-66 Ashwagandha® wurden mehrere Studien durchgeführt, eine davon zeigt, dass durch die Einnahme das Stresshormon Cortisol gesenkt wird2, was wiederum einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung, wie eine weitere Studie zeigen konnte. Konkret verbesserten sich nach einer Einnahme über 8 Wochen sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis deutlich.1
Die Eigenschaften von KSM-66 Ashwagandha® Wurzelextrakt:
- Schnellere Informationsverarbeitung1
- Anhaltende Aufmerksamkeit1
- Signifikante Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses1
- Verbesserte Kontrolle über Impulse und Emotionen1
- Signifikante Verbesserung des Erinnerungsvermögens / Verbesserung des Langzeitgedächtnisses um 51,7 % im Vergleich zur Placebogruppe1
- Verbesserte Wiedererkennung von Gesichtern um 34,9 % im Vergleich zur Placebogruppe1
Welche Wirkung hat Ashwagandha auf die Gedächtnisleistung?
Als Adaptogen beinhaltet Ashwagandha biologisch aktive Substanzen, die dem Gehirn helfen sich an stressige Situationen besser anpassen zu können. In der Indischen Ayurvedischen Medizin spricht man im Zusammenhang mit der Wirkung der Ashwagandha-Wurzel von „Ruhe und Klarheit des Geistes.“
Der günstige Einfluss auf die Gedächtnisleistung ist genauer erforscht worden und durch wissenschaftliche Studien klar belegt. So verbesserte sich laut dieser Arbeiten sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis nach einer Einnahme über acht Wochen hinweg signifikant.1
Studie zu Ashwagandha und Stressempfinden
Das Department of Neuropsychiatry & Geriatric Psychiatry in Indien untersuchte vor einigen Jahren den Einfluss von Ashwagandha auf das Empfinden von Stress. Genauer gesagt war es eine „Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrumextrakts der Ashwagandha-Wurzel bei der Verringerung von Stress und Angstzuständen bei Erwachsenen“. Erfreulicherweise ließ sich den TeilnehmerInnen, die Ashwagandha-Wurzelextrakt erhielten über 60 Tage ein besserer Umgang mit Stresssituationen feststellen als bei den Personen, die ein Placebo erhielten (= erhielten kein Ashwagandha). Dadurch konnte bei der Ashwagandha-Gruppe eine insgesamt bessere Lebensqualität festgestellt werden, sowie ein signifikant reduzierter Cortisol-Spiegel.2
Fazit:
Ashwagandha kann einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung haben und wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin geschätzt. Besonders die enthaltenen Withanolide werden als natürliche Helfer gegen Stress und mentale Erschöpfung angesehen. Studien zeigen, dass Ashwagandha das Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis sowie die Konzentration verbessern kann. Wer von der vollen Ashwagandha Wirkung profitieren möchte, sollte auf hochwertige Produkte mit mindestens 5 % Withanoliden achten.
1 Choudhary, D. Bhattacharyya, S. Bose, S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J. Diet. Suppl. 14(6):599-612 (2017).
2 Chandrasekhar, K. Kapoor, J. Anishetty, S.A. prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J. Psychol. Med. 34(3):255-62 (2012).