Autor: Caroline Pekar

Wenn es um unsere äußere Erscheinung geht, so gibt es heute kaum etwas, was nicht mehr „geht“. Trotzdem ist für Frauen, wie Männer die Haarpracht von großer Bedeutung und ein sensitives Thema. In diesem Artikel erklärt dir unser Ernährungsexperte Gerald Deuring, welche Bedeutung unsere Ernährung für unsere Haare hat und welche Nährstoffe oder Extrakte für das normale Haarwachstum und die Haargesundheit besonders interessant sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du farbintensives Haar unterstützen kannst und welche Nährstoffe die Haarstruktur beeinflussen.

Plus: ein leckeres Rezept, das dir nicht nur die Brotzeit schmackhafter macht, sondern viele der wichtigen Nährstoffe enthält.

Männerhaare: Wichtige Nährstoffe für natürliches Haarwachstum beim Mann

Für viele Männer ist der Erhalt ihres Haupthaares ein heikles Thema. Mit dem Blick auf ihre Verwandtschaft wollen viele vorsorgen. Das ist besonders sinnvoll, wenn man früh genug beginnt.

Aber welche Nährstoffe können Männer das natürliche Haarwachstum bei Männern fördern?

Für sein Haar Mann im Spiegel. Copyright Adobe Stock

Ein Extrakt aus Sägepalmen, auch als Saw Palmetto bekannt, kann den Haarerhalt und das natürliche Haarwachstum bei Männern unterstützen.1

Gerald Deuring, Ernährungswissenschaftler und Mikronährstoffexperte, weiß dazu, dass „Sägepalmenextrakt kann verhindern, dass aus Testosteron ein Hormon (DHT) entsteht, das Haarausfall und Prostatabeschwerden fördern kann.“

Sägepalmenextrakt ist jedoch nur ein Bestandteil, um den Haarerhalt und das Haarwachstum zu unterstützen.1

Andere Mikronährstoffe wie Biotin, Zink und Selen unterstützen die Erhaltung normaler Haare.2 Biotin ist auch bekannt als Vitamin B7, dieser Begriff wird jedoch nicht mehr oft verwendet. Biotin ist zum Beispiel in tierischen Produkten, wie Eiern oder Leber enthalten, aber auch in Walnüssen oder Haferflocken.

Die Spurenelemente Zink und Selen tragen dazu bei Zellen, wie zB die Haarfollikel, vor oxidativem Stress zu schützen.3 Auch Vitamin B2 und Kupfer, sind Mikronährstoffe, die Zellen beim Schutz vor oxidativem Stress zu unterstützen.3

Folsäure, das auch als Vitamin B9 oder als Folat bekannt ist, ist bei der Zellteilung beteiligt, unterstützt aber auch die Blutbildung.4 Ohne die Blutzufuhr, kommen Nährstoffe nicht zu den Zellen.

Vitamin B12 kommt in tierischen Produkten, wie Leber, Thunfisch oder Muscheln aber auch in Milchprodukten und Eiern vor. Warum ist B12 wichtig für das natürliche Haarwachstum? Weil es im Körper zB die Zellteilung5 und die Blutbildung unterstützt.9

 

Nussiger Hafer-Aufstrich mit Ei und Pilzen

Zutaten:

  • 50 g Haferflocken
  • 50 g Walnüsse
  • 25-40g Pistazien (ungesalzen und nicht geröstet)
  • 1 hartgekochtes Ei
  • 50 g Champignons
  • 2 EL Joghurt
  • 1 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Kürbiskerne
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z.B. Petersilie)

 

Brotaufstrich mit Ei. Copyright Adobe Stock

Zubereitung:

  1. Champignons anbraten: Die Champignons in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, bis sie weich sind. Abkühlen lassen.
  2. Haferflocken rösten: Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen.
  3. Walnüsse und Kerne hacken: Die Walnüsse, Pistazien, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne grob hacken.
  4. Ei vorbereiten: Das hartgekochte Ei schälen und fein hacken.
  5. Alle Zutaten mischen: In einer Schüssel die gerösteten Haferflocken, gehackten Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, angebratenen Champignons und das gehackte Ei vermengen.
  6. Joghurt und Olivenöl hinzufügen: Den Joghurt und das Olivenöl unter die Mischung rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  7. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben frische Kräuter hinzufügen.

Serviervorschlag:

  • Den Aufstrich auf frischem Vollkornbrot oder Knäckebrot servieren.
  • Mit zusätzlichen frischen Kräutern garnieren.

Dieser nussige Hafer-Aufstrich ist nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen.

Vitamin D ist auch in Fisch, Leber oder Eigelb enthalten und unterstützt ebenfalls die Zellenteilung.6 Unser Körper nimmt es aber nicht nur über die Nahrung auf, sondern auch die Sonneneinstrahlung beeinflusst die Herstellung von Vitamin D im Körper. Vitamin D hat sehr viele Aufgaben im Körper, zB für die Zellteilung6, also auch für das Haarfollikel, in dem sich die Zellen des Haares befinden.

Wie man sieht, ist es nicht nur ein Mikronährstoff der Haare unterstützt, sondern eine ausgewogene Kombination. Die Haare wachsen zu lassen und zu erhalten sind jedoch nur ein Teil schöner Haare. In der Folge erfährst du welche Nährstoffe auf die Farbgebung und die Haarstruktur Einfluss nehmen können.

 

Von Kupfer und Aminosäuren zu farbintensivem Haar7 und guter Struktur8

Die Farbe unserer Haare wird von der Pigmentierung bestimmt. Mit zunehmendem Alter nehmen diese Pigmente ab und die Haare werden als weiß wahrgenommen. Kupfer ist ein Spurenelement, dh es wird nur in geringer Menge im Körper vorkommt und hat verschiedene Funktionen, wie zB trägt es zur normalen Pigmentierung der Haare bei7, was auch die Farbgebung umfasst. Aber warum? Kupfer ist ein essenzieller Bestandteil des Enzyms Tyrosinase. Dieses Enzym ist für die Produktion des Pigments Melanin zuständig, welches die Haar-, Augen- und Hautfarbe bestimmt.

Gönne dir zB ein paar Pistazien oder Walnüsse, da diese neben anderen Nährstoffen auch Kupfer enthalten.

Für farbintensives Haar7 ist also Kupfer ein unterstützender Nährstoff, aber was kann die Haarstruktur8 beeinflussen?

Hier müssen wir uns der Aminosäure L-Cystein zuwenden, die vereinfacht gesagt ein Baustein von Keratin ist, dem Hauptbestandteil unserer Haare und Nägel. Heutzutage ist Keratin fast ein Modewort, wobei kaum jemand genau weiß worum es geht. Unsere Haare und Nägel bestehen fast hauptsächlich aus dem strukturgebenden Faserprotein Keratin. Auch unsere oberste Hautschicht hat „keratisinierte“ Hautzellen, die der Haut ihre Widerstandsfähigkeit geben. Zur normalen die Bildung von L-Cystein trägt Vitamin B6 bei.8 B6 ist auch in Pistazien, Walnüssen, aber auch Sonnenblumenkernen und Kichererbsen enthalten.

Die beschriebenen Aufgaben der beiden Nährstoffe sind jedoch nur ein Ausschnitt, was sie für unseren Körper leisten. Die Nussmischung oder der Aufstrich schmecken mit dem neuen Wissen, gleich viel besser, oder?

Die Mikronährstoffe, wie aus dem Sägepalmenextrakt, aber auch Biotin, Zink und Selen , sowie Vitamin B6 können einen Beitrag zum Haarwachstum1,2 bzw der Haarstruktur8 leisten, allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein generell ausgewogener Lebensstil und Ernährung noch viel wichtiger sind. Nahrungsergänzungsmittel können dabei ebenfalls unterstützen.

 

  • Für sein Haar

    Wirkkombination

    Kapseln
    Wirkkombination mit Sägepalmen-Extrakt zur Unterstützung des Haarerhalts und des natürlichen Haarwachstums
    34,90 

    Unverbindlich empfohlener Apothekenverkaufspreis inkl. Mwst.

    Details
  • Für den Mann

    Wirkkombination

    Kapseln
    Fördert die körperliche, geistige und sexuelle Leistung und unterstützt gleichzeitig Herz und Leber.
    39,90 

    Unverbindlich empfohlener Apothekenverkaufspreis inkl. Mwst.

    Details

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1 Sägepalme unterstützt den Haarerhalt und das natürliche Haarwachstum bei Männern.

2 Biotin, Zink und Selen unterstützen die Erhaltung normaler Haare.

3 Vitamin B2, Kupfer, Zink und Selen tragen dazu bei, die Zellen (wie z. B. der Haarfollikel) vor oxidativem Stress zu schützen.

4 Folsäure als Beitrag für eine normale Zellteilung und Blutbildung.

5Vitamin B12, Folsäure und Zink haben eine Funktion bei der Zellteilung

6 Vitamin D hat eine Funktion bei der Zellteilung

7 Kupfer trägt zur normalen Pigmentierung der Haare (und dadurch zur Farbgebung) bei.

8 Vitamin B6 trägt zu einer normalen Cystein-Synthese bei.

9 Vitamin B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen, und Folsäure zur normalen Blutbildung bei.

Fotos Copyright Adobe Stock

Weihnachtskekse zu backen, gehört für viele von uns dazu, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Oft gibt es Rezepte, die schon aus der Eltern- oder sogar schon aus der Großelterngeneration stammen und über die Generationen verfeinert wurden. Der Geschmack ist fest in der Erinnerung verankert und die Kekse gehören als fixer Bestandteil zum Repertoire. Oft hört man dann, „Bloß nicht ändern!“ oder gar den gefürchteten Satz „Heuer schmecken sie irgendwie anders?!“ Mit unseren traditionellen Rezepten mit dem gesunden Twist kannst du getrost eine gute Antwort auf letzteren Satz geben: „Ja, sie sind dieses Jahr anders, vor allem ein bisschen gesünder!“ Zusätzlich geben wir dir Wissen mit, mit dem du beim Adventskränzchen glänzen kannst.

Zimtsterne (ohne raffinierten Zucker)

Zutaten:

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eiweiß
  • 3 EL Ahornsirup oder Honig
  • Optional: Kokosmehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Mandeln, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Eiweiß steif schlagen, dann Ahornsirup/Honig unterheben.
  3. Trockene Zutaten vorsichtig unterheben, bis ein fester Teig entsteht.
  4. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein Backblech legen.
  5. Bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 12 Minuten backen.
Ein Tisch mit blauem Teller und Weihnachtskeksen

Wissens-Bonus:

Mandeln: Mandeln sind reich an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren. Vitamin E trägt dazu bei die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Kekse auf einem Holzbrett

Haferflocken-Lebkuchen Kekse

Zutaten:

  • 100 g feine Haferflocken
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Ei
  • 3 EL Apfelmus (ungesüßt)
  • 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • Dunkle Schokolade (mind. 70 % Kakao) zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Haferflocken, Haselnüsse und Lebkuchengewürz mischen.
  2. Ei, Apfelmus und Ahornsirup zugeben, zu einem Teig verrühren.
  3. Kleine Kugeln formen, leicht flachdrücken und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) 10–12 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen und mit geschmolzener dunkler Schokolade dekorieren.

Wissens-Bonus:

Haferflocken sind Eiweißreich und enthalten Magnesium, sowie Zink und Kalium. Magnesium trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei. Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei.

Vanillekipferl (mit Vollkornmehl und Kokosblütenzucker)

Zutaten:

  • 200 g Vollkorn-Dinkelmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter (oder vegane Margarine)
  • Mark einer Vanilleschote
  • Puder-Erythrit zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker, Salz und Vanillemark mischen.
  2. Kalte Butter in Stückchen zugeben und rasch zu einem Teig verkneten.
  3. Für 30 Minuten kühl stellen.
  4. Kleine Kipferl formen, auf ein Backblech legen und bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Mit Puder-Erythrit bestäuben, solange sie noch warm sind.

Wissens-Bonus:

Vollkornmehl: Vollkornmehle, wie z.B. Dinkelmehl oder Roggenvollkornmehl haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind gut für die Verdauung.

Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie ist aber die einzige Nutzpflanze unter den Orchideen.

Kokosbusserl auf einem schwarzen Teller

Kokosmakronen (ohne Zucker, mit Honig) aka Kokosbusserl

Zutaten:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Kokosraspeln
  • 3 EL Honig
  • Optional: Zartbitterschokolade zum Tunken

Zubereitung:

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Kokosraspeln und Honig vorsichtig unterheben.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen.
  4. Bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
  5. Optional: In geschmolzene Zartbitterschokolade tunken.

Wissens-Bonus:

Kokosraspeln sind glutenfrei

In Österreich sorgen mehr als 33 000 Imker:innen dafür, dass die Jahrtausende alte Beziehung zwischen Biene und Mensch uns mit dem wertvollen Honig weiterhin funktioniert.

Weihnachtskekse auf einem Tisch

Dinkel-Spekulatius (ohne Butter)

Zutaten:

  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Kokosöl (nativ)
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 1 TL Spekulatiusgewürz
  • 1 Ei
  • 2 EL Mandelmilch

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Kokosblütenzucker und Spekulatiusgewürz mischen.
  2. Kokosöl, Ei und Mandelmilch zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  4. Bei 175 °C ca. 10–12 Minuten backen.

Wissens-Bonus:

Die beliebte Spekulatiusgewürzmischung enthält Zimt, Nelken, Kardamom und Muskatnuss.

Muskatnuss stammt von den indonesischen Banda-Inseln und wurden über die Jahrhunderte viel in der Medizin eingesetzt.

Kardamom wird von Hand gepflückt, da die Kerne sonst verloren gehen würden und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen indischen und arabischen Küche verwendet.

Genau das Wichtige zur Adventszeit:

Finde in unserer Weihnachtszauberserie heraus, wie du die Zeit vor dem Fest für die Kinder verkürzt, mit Freunden schöne Momente erlebst und mit der Familie aktiv bleibst.

Zeit mit der Familie ist unbezahlbar – besonders, wenn sie durch liebevolle Traditionen gefüllt ist. Wir haben dir folgende Aktivitäten zusammengestellt, damit du und deine Familie beim Warten auf den besinnlichsten aller Tage gut beschäftigt bleibt.

Kekse backen: Die ganze Familie wird zur Backstube.

Ein Klassiker mit viel Lachen und köstlichem Ergebnis. Viele Familien haben Keksrezepte, die schon aus früheren Generationen übernommen wurden, kennst du das Rezept in deiner Familie schon? Die alten Rezepte wieder hervorzuholen und auszuprobieren, freut mit Sicherheit nicht nur die älteren Semester in deiner Familie.

Eine dreiköpfige Familie sucht einen Christbaum aus

Weihnachtsbaum gemeinsam aussuchen

Ob im Wald oder auf dem Markt – der Baumkauf ist eine Tradition voller Vorfreude. Jede und jeder von uns, die Weihnachten feiern, haben bei der Wahl des Baumes ein Ziel möglich, gerade und schön! Der Duft, den die echte Tanne im Wohnraum verströmt, ist ein angenehm beruhigendes Aroma.

Es gibt ein paar Tipps, die du beachten kannst, damit der jährliche Baumkauf auch gut für die Umwelt ist und du deinen Kindern die Tradition vermitteln kannst, die sie später aufrechterhalten können:

Muss es Plastik sein? Nein, wer Plastik vermeiden möchte, kann darauf achten, dass der Baum regional vorkommt und auch angebaut wird. Viele Bäume, die bei uns verkauft werden, stammen nicht aus Österreich und auch wenn sie schön anzusehen sind, gibt es in Österreich heimische Nadelbäume.

Regionalität ist auch bei lebenden Bäumen im Topf zu beachten, denn diese können den österreichischen Hitzesommer besser ertragen als Bäume, die nicht hier nicht heimisch sind.

Wenn möglich kannst du darauf achten, dass der Baum aus Bioanbau stammt. Bei der Entsorgung solltest du auch darauf achten, dass jeglicher Schmuck entfernt ist und du den Baum – sofern möglich – am eigenen Kompost entsorgst.

Winterspaziergang: Gemeinsam die frische Luft genießen und die verschneite Landschaft bewundern.

Wenn der erste Schnee fällt und die Landschaft sich in das viel besungene Winterwonderland verwandelt, gibt es kaum was Schöneres und Gesünderes, als sich gemeinsam am glitzernden Schnee, der Stille im Wald oder dem Treiben im Park zu erfreuen. In Bewegung tauscht man sich auch gerne und häufig auch offener aus. Frag deine Mutter oder Großmutter doch mal nach etwas, das du schon immer wissen wolltest. Lass das Gespräch fließen, ohne Vorbehalte.

Drei Personen spielen Jenga

Spieleabend: Mit Gesellschaftsspielen für alle Altersgruppen bleibt kein Auge trocken.

Ob Gin Rommy, TKD oder doch lieber Scrabble, zusammen zu spielen ist eine wundervolle Art sich als Familie die Zeit zu vertreiben. Die schlechten Verlierer:innen oder Gewinner:innen dürfen sich hier angesprochen fühlen. Als Regel für den Hausfrieden sollten sie für Getränke und Snack-Nachschub verantwortlich sein. Aufzustehen und den Raum zu verlassen kann helfen, sich wieder zu fassen.

Lebkuchenhaus verzieren

Ein kreativer Spaß für Groß und Klein – und ein echtes Highlight als Deko. Es muss nicht immer selbst gebacken werden, wenn man keine Zeit hat oder sich das nicht zutraut. Man bekommt Lebkuchenhäuser als Bastelsets auch in Bioqualität. So ein Lebkuchenhäuschen gemeinsam zu verzieren und sich dabei eine Weihnachtsgeschichte zu erzählen oder Lieder zu singen, kann eine wunderschöne Familientradition werden.

Kinder bauen ein Lebkuchenhaus mit ihrer Mama

Egal ob mit Kindern, Freunden oder der Familie – das Wichtigste ist, bewusst Zeit miteinander zu verbringen und die kleinen, magischen Momente zu genießen. Teile diese Ideen mit deinen Liebsten und mach die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem!

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit

In Teil 1 und Teil 2 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du die Wartezeit deiner Kinder verkürzen kannst und mit Freund:innen gemeinsame Erinnerungen schaffst.

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, mit Freunden gemeinsame Momente voller Lachen, Wärme und unvergesslicher Erlebnisse zu schaffen. Wir haben euch einige Ideen zusammengestellt für eine lustige Adventszeit mit Menschen, die euch am besten kennen.

Christkindlmärkte: Punsch oder Glühwein? Maroni oder Langosch?

Alle Jahre wieder erstrahlen die Städte und Ortschaften im Glanz der Lichterketten und die Märkte laden mit Handwerk und neuen Punschkreationen dazu ein erkundet zu werden. In Gesellschaft mit deinen besten Freunden macht das noch mehr Spaß.

Wir haben uns ein paar außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Österreich gesucht, die du vielleicht noch nicht kennst.

Wien

Wintermarkt am Riesenradplatz – im Würstelprater

Zwischen 16. November 2024 – 06. Jänner 2025 findet der Markt zum 15. Mal am Riesenradplatz statt, heuer unter dem Motto: „Der Prater rockt“

Wann? 16.11.24-06.01.25

https://www.wintermarkt.at/

Mittelalterlicher Adventmarkt im Arsenal Wien

Wer es altertümlich mag, kann sich den Markt von 28.11. bis 1.12.2024 im und um das Heeresgeschichtliche Museum ansehen.

Wann? 28.11. bis 1.12.2024

Burgenland:

Südburgenland

Der Adventmarkt auf Schloss Tabor im Südburgenland bietet Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und ein besinnliches Ambiente, welches das Schloss im Weihnachtsglanz erstrahlen lässt.

Wann? An den Wochenenden des 7. & 8. Dezember und 14. & 15. Dezember 2024

https://www.schlosstabor.at/programm/herbst/winter/advent-auf-schloss-tabor-1-1-1/

Adventmeile in Rust

Von 22.11. – 22.12. 2024 jeweils Freitag bis Sonntag, 14 – 20 Uhr lädt die Adventmeile in Rust zu verschiedenen Programmpunkten und einer großen Auswahl an Handwerk und Gustostückerln ein.

Wann? 22.11. – 22.12. 2024 jeweils Freitag bis Sonntag, 14 – 20 Uhr

https://www.freistadt-rust.at/tourismus/events/adventmeile/

Vier Freunde halten Sternspritzer

Niederösterreich

Mostviertel

Im Mostviertel sind die Weihnachtsmärkte unter dem Motto „Flammende Weihnacht“ und „Funkelnde Dorfweihnacht“ zusammengefasst. Alle Termine und genauen Ortsangaben findest du auf https://www.mostviertel.at/flammende-weihnacht

Waldviertel

Wer es ein bisschen musikalischer möchte, kann sich im Retzerland umsehen. Von 6. Bis 8.12. findet am Adventmarkt in Retz ein umfassendes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm statt. Von Klassik, Chormusik bis Jazz ist für alle was dabei.

Wann? 6.-8.12.2024

https://www.retzer-land.at/programm-retz

Burg Liechtenstein – Maria Enzersdorf

Dieser Markt ist heuer erst das zweite Mal und nicht auf Konsum ausgelegt, sondern für besonders Geschichtsinteressierte oder jene, die mehr über Weinbau wissen wollen.

Wann? Immer Freitag bis Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr

https://www.adventhochburg.at/

Oberösterreich

Waldweihnacht am Baumkronenweg

Im Herzen des Sauwaldes im oberösterreichischen Innviertel kannst du die Romantik der Waldweihnacht am Baumkronenweg erleben und neben Kunsthandwerk auch die Kulinarik genießen. Ab 22.11. bis 22.12.2024 an 5 Wochenenden

https://www.baumkronenweg.at/waldweihnacht/uebersicht

Garstner Advent

Dieser Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und schönsten Adventmärkten in Oberösterreich und lädt zum Erkunden von bodenständigem Handwerk, diversen Köstlichkeiten und musikalischen Darbietungen ein.

Wann? 30. 11. und 1. 12. 2024, und 8. 12. 2024

https://www.garstner-advent.at/

Kärnten

Adventmarkt Hafenknistern Klagenfurt

Das Klagenfurter Lendviertel hat sich zu einem Hotspot für Künstler:innen, Start-ups, junge Kultur und alternative Musikveranstaltungen entwickelt und erstrahlt auch im Advent in festlichen Weihnachtsambiente mit sanfter Beleuchtung, Feuerschalen und Kunsthandwerk.

https://www.kaernten.at/aktivitaeten/winter/advent-in-kaernten/markt/hafenknistern-klagenfurt/

Christkindlmarkt auf der Petzen / Peca

Dieser Christkindlmarkt lädt dich ein bei Maroni– und Weihrauchduft, Glühwein und kärntnerischen Schmankalan in Weihnachtsstimmung zu kommen.

https://www.petzen.net/christkindlmarkt

Wann? 07.12.2024 inkl. Besuch vom Hl. Nikolaus und 08.12.2024, 14.12.2024, 21.12.2024

Salzburg

Adventmarkt Gut Aiderbichl

Wer kein Problem mit freilaufenden Tieren hat, ist hier richtig. Bummle doch neben einem Pony zum nächsten Stand oder probiere dich durch die regionalen Schmankerln, Punsch oder Glühwein.

Wann? 15. November 2024 bis 06. Jänner 2025

https://www.gut-aiderbichl.com/angebote/traditioneller-weihnachtsmarkt/

LichterLeuchten am Wallersee

Die Stimmung, die das LichterLeuchten am Wallersee verbreitet, ist ideal, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Tausende Lichter erstrahlen das Seebad Seekirchen und am umfangreichen Programm stehen Aktivitäten, wie winterliche Marinekutterfahrten „Staad übern See“ oder Voll.Mond.Schwimmen für besonders Mutige.

Wann? 30.11.- 21.12.2024

https://www.salzburger-seenland.at/events#/veranstaltungen/SBG/e522f504-d72c-4ae5-a216-0deece188b4b/lichterleuchten-am-wallersee—advent-im-strandbad-seekirchen

Tirol

Weihnachtszauber auf der Kufsteiner Festung

Auf diesem Weihnachtsmarkt wird in der „Weihnachtswerkstube“ gebastelt und gewerkt. Neben traditionellen Tiroler „Weihnachtsschmankerln“ und schönem Handwerk gibt es auch ein „Engerlpostamt“ damit die Wünsche ans Christkind auch sicher ankommen.

Wann? An den Advent-Wochenenden, zwischen 11-19 Uhr

https://www.festung.kufstein.at/de/weihnachtszauber-auf-der-festung-kufstein-2-1.html

 „Adventzauber“ in St. Anton am Arlberg

Der Weihnachtsmarkt lockt mit selbstgemachten Köstlichkeiten und Handwerk aus der Region, Feuerstellen, Scherenschnitten, Wichtelwerkstatt und vielen weiteren Wunderdingen.

Wann? sonntagabends ab 17h im Advent und Samstag 21.12.

https://www.stantonamarlberg.com/de/events/winter/adventzauber-im-park

Vorarlberg

Weihnachtsmarkt in der Bregenzer Oberstadt

An den Advent-Wochenenden jeweils von 14 bis 20 Uhr findet in der Bregenzer Oberstadt ein beliebter Kunst- und Handwerksmarkt mit umfangreichem Programm, wie Adventblasen, Jazz und anderen Adventskonzerten statt.

Wann? Jedes Advent-Wochenende jeweils von 14 bis 20 Uhr

https://visitbregenz.com/events/maerkte-in-bregenz/bregenzer-weihnacht

Weihnachtsmarkt Warth

Mit regionaler Handwerkskunst, delikaten Raclettebrötchen und traditionellen „Ziachkiachle“ versprüht der Markt eine feine Atmosphäre und ist perfekt für gemütliche Begegnungen.

Wann? 12.12.24, 19.12.24, 22.12.24

https://www.warth-schroecken.at/de/warth/events/weihnachtsmarkt-warth.html

Eine gemütliche Runde zu Hause, mit selbstgemachtem Punsch und vielleicht ein paar Keksen.

Ein gemütlicher Abend zusammen mit Freunden zu besonderen Zeiten, wie der Weihnachtszeit, fördert den Zusammenhalt. Wenn ihr einen Termin gefunden habt, teilt euch die Arbeit auf, ein Part bringt die Kekse und der andere stellt die Lebensmittel für Punsch oder Glühwein zur Verfügung. Das muss nicht immer die Person sein, die das Treffen ausrichtet.

Unser alkoholfreier Rezepttipp für euren gelungenen Punsch ist lecker und enthält viele Zutaten die das Immunsystem unterstützen können.

Feiner Weihnachtspunsch in einem Topf

Zutaten (für ca. 4 Personen):

  • 1 Liter ungesüßter Apfelsaft (Äpfel enthalten Vitamin C und Kalium)
  • 500 ml Hagebuttentee (Hagebutten enthalten Vitamin C)
  • 2 Orangen, frisch gepresst (Vitamin C und Antioxidantien)
  • 1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten (mit Vitamin C und Flavonoide)
  • 2 Zimtstangen
  • 3 Nelken
  • 1 Sternanis
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer, in Scheiben geschnitten
  • 1 EL Honig (optional, für eine leichte Süße)
  • 1 Handvoll Granatapfelkerne (Vitamin C, K und Polyphenole)

Zubereitung:

  1. Tee aufsetzen: Bereite den Hagebuttentee zu und lasse ihn 5-7 Minuten ziehen.
  2. Punsch ansetzen: Gieße den Apfelsaft und den Saft 1 frisch gepressten Orange in einen großen Topf. Füge die Zimtstangen, Nelken, Sternanis und die Zitronenscheiben hinzu.
  3. Ingwer und Tee hinzufügen: Gib den geschnittenen Ingwer und den Hagebuttentee dazu. Erhitze alles auf mittlerer Stufe, aber lasse es nicht kochen, damit die Vitamine erhalten bleiben.
  4. Abschmecken: Rühre, wenn gewünscht, einen Löffel Honig ein und füge den Saft der 2. Orange hinzu.
  5. Servieren: Gieße den Punsch in Tassen, garniere mit Granatapfelkernen und genieße ihn warm.

Dieser Punsch ist nicht nur lecker, sondern bietet eine Vielzahl von Nährstoffen, die helfen, fit und gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen!

Wissens-Bonus:

  • Für das Immunsystem:

Äpfel, Orangen, Zitronen und Hagebutten enthalten Vitamin C. Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei.

  • Antioxidativ:

Vitamin C gilt auch als Antioxidant. Antioxidantien tragen zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen bei. Ein Polyphenol ist ein pflanzlicher Stoff, der antioxidative Eigenschaften hat und Pflanzen vor Schäden schützt. In Lebensmitteln hilft es, Zellen vor schädlichen Einflüssen zu bewahren.

  • Wärme und Wohlbefinden:

Ingwer enthält ätherische Öle die der Wurzel eine gewisse Schärfe verleihen. Zusätzlich enthält Ingwer Kalium. Kalium trägt zur Aufrecht erhaltung eines normalen Blutdrucks bei.

 

Zwei Frauen mit Popcorn sehen einen Film

Weihnachtsfilm-Marathon: Klassiker oder lustige Neuheiten gemeinsam schauen.

Wenn ihr schon dabei seid den Punsch zu kochen, könnt ihr euch überlegen, welchen Film im Weihnachtsmarathon ihr zuerst sehen wollt! Hier ein paar „all time favorite“ Tipps aus dem Ökopharm Team:

Single Bells? (1997) Tatsächlich Liebe? (2003) A nightmare before christmas? (1993) „Scrooged – Die Geister, die ich rief“ (1988)? „Kiss Kiss Bang Bang“ (2005) oder doch lieber was zum Gruseln zB mit „Gremlins“ (1984)?

Rodeln und Schlittenfahren

Rodeln mit Freunden ist pure Lebensfreude! Der Nervenkitzel, die gemeinsamen Lachanfälle und die Herausforderungen beim Rennen den Hügel hinunter schaffen unvergessliche Momente. In der Gruppe wird jeder Ritt intensiver, die Freude größer und selbst kleine Stürze sorgen für Lacher. Auf dieser Seite findet ihr viele Orte, an denen man in Österreich rodeln gehen kann:

https://www.austria.info/de-at/aktivitaeten/rodeln/

Ein Mann trägt eine Frau auf dem Rücken

Gemeinsames Weihnachtsshopping: Zusammen Geschenke aussuchen

Mit der besten Freundin oder Freund die Angebote durchzusehen und das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern, das freut nicht nur das Geldbörserl, sondern ist auch unglaublich inspirierend.

Um nicht ziellos durch die Einkaufsstraßen zu bummeln, macht euch ein paar Fixpunkte aus, an denen du oder dein Freund oder deine Freundin etwas benötigt. Überrascht euch damit und belohnt euch anschließend mit einem kulinarischen Abschluss.

Wichteln: Kleine Überraschungen vom Engerl oder Bengerl

Gerade in größeren Freundesgruppen, kennt man nicht jeden Partner:in oder Freund:in in und auswendig. Hier stellt Wichteln oder Engerl Bengerl, wie es in anderen Landesteilen genannt wird, eine gute Alternative dar. Wichtig ist, dass der finanzielle Rahmen und der eigene Wunsch klar kommuniziert sind und man sich auch daranhält. So kommt keiner in Verlegenheit.

Tools wie der Wichtel-O-Mat sind praktisch und die Identität des Wichtels bleibt gewahrt. https://www.wichtel-o-mat.de/

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit mit Kindern und Familie

In Teil 2 und Teil 3 unserer Weihnachtsserie verraten wir dir unsere Tipps, wie du die Wartezeit für die kleinen und die großen Kinder verkürzen kannst und mit deiner Familie eine schöne Zeit erlebst.

Erinnerst du dich noch daran, wie lange dir der Advent vorkam? Du hattest schon längst alle Wünsche dem Christkindl-Stellvertretern übergeben und jetzt hieß es warten, warten und nochmals warten. Was für eine Ewigkeit!

Glücklicherweise gibt es im Advent viele kreative und aktive Tätigkeiten, bei denen auch Erwachsene sich zurück in Kindertage versetzt fühlen.

„In der Weihnachtsbäckerei“

Damit du dich nicht fragen musst „Wo ist das Rezept geblieben?“ haben wir ein einfaches und leckeres Rezept ausprobiert, das auch den Kleinen oder unerfahrenen Weihnachtbäcker:innen leichtfällt und trotzdem ein echter Leckerbissen ist:

Eine Frau backt Kekse mit zwei Mädchen
Pistazienkugeln zu einer Pyramide gestapelt

Pistazien-Nougat-Kugeln

Zutaten

Für ca. 15-20 Kugeln:

  • 100 g Pistazien (ungesalzen)
  • 80 g glutenfreie Haferflocken, Mandelmehl oder geriebene Haselnüsse
  • 150 g Datteln (entsteint, am besten Medjool-Datteln)
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Mandelmus (oder Cashewmus)
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 30 g dunkle vegane Schokolade (mind. 70 % Kakao), geschmolzen
  • 30 g gemahlene Pistazien (zum Wälzen)

Zubereitung

  1. Pistazien und Haferflocken mahlen:
    Gib die Pistazien und glutenfreien Haferflocken (oder Mandelmehl) in einen Mixer und zerkleinere sie zu einer feinen, mehlartigen Konsistenz.
  2. Datteln verarbeiten:
    Weiche die Datteln, falls sie trocken sind, für 10 Minuten in warmem Wasser ein. Anschließend abgießen und in den Mixer geben.
  3. Teig herstellen:
    Füge Kakaopulver, Mandelmus, Zimt, Muskatnuss, Salz und Vanilleextrakt zu den Datteln hinzu. Mixe alles, bis eine klebrige Masse entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, gib 1-2 TL Wasser oder pflanzliche Milch hinzu.
  4. Kugeln formen:
    Rolle aus der Masse kleine Kugeln (etwa walnussgroß).
  5. Schokolade schmelzen:
    Schmelze die vegane Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Temperatur.
  6. Kugeln verzieren:
    Tauche die Kugeln zur Hälfte in die geschmolzene Schokolade und rolle sie anschließend in gemahlenen Pistazien.
  7. Kühlen:
    Lege die Kugeln auf ein Backpapier und stelle sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest ist.

Tipp:

  • Die Kugeln halten sich im Kühlschrank bis zu einer Woche oder können eingefroren und bei Bedarf genossen werden.
  • Du kannst die Süße anpassen, indem du mehr oder weniger Datteln verwendest.

Wissens-Bonus:

  • Die Datteln liefern natürliche Süße und Ballaststoffe.
  • Pistazien und Mandelmus sind reich an gesunden Fetten und Eiweiß.
  • Kakao enthält Antioxidantien1 und gibt den Kugeln eine weihnachtliche Note.

Weihnachtsfilme-Marathon für klein und groß

Wenn die Kekserlmanufaktur Feierabend macht, haben sich die fleißigen Weihnachtsengerl eine Pause redlich verdient. Ganz besonders herrlich lässt es sich bei Weihnachtsfilmklassikern entspannen.

Den grünen und launischen Grinch (2000) und seine Freunde in Whoville oder die Abenteuer in Kevin – Allein zuhause (1990) oder die zauberhaft verschneite Landschaft in „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) sollte man den Kindern nicht vorenthalten und dabei selbst ganz unschuldig in Nostalgie schwelgen.

Lustige Schneeballschlacht in der weißen Schneepracht

Auch wenn es seinen Reiz hat, die dicken Schneeflocken aus der Wärme der Wohnung beim leisen Rieseln zu beobachten, so kommt es doch nicht an die Bewegung und den Spaß im Freien heran.

Gerade in der Heizsaison ist es wichtig an die frische Luft zu gehen. Die Schleimhäute und so auch das Immunsystem werden es dir danken!

Zieh dich und die Kinder gut an und lege bei der Schneeballschlacht ein paar Grundregeln fest, so wird euch der Spaß nicht verdorben:

Eine lustige Schneeballschlacht im Wald

Sicherheit geht vor

  • Ziele nur auf den Körper: Kein Werfen auf Gesichter oder Köpfe.
  • Keine harten Schneebälle: Schneebälle dürfen nicht mit Eis, Steinen oder Dreck gemischt werden.
  • Abstand halten: Kein Werfen aus nächster Nähe.

Fairness und Spaß

  • Teams oder alle gegen alle: Klärt vorher die Regeln, wer gegen wen spielt.
  • Pause bei Bedarf: Jeder darf „Stopp“ rufen, wenn er eine Pause braucht.
  • Kein Nachwerfen: Nicht auf jemanden zielen, der am Boden liegt oder den Rückzug antritt.

Umgebungsregeln

  • Nicht in der Nähe von Fenstern oder Autos spielen: Um Schäden zu vermeiden.
  • Begrenztes Spielfeld: Einigt euch auf einen sicheren Bereich ohne Gefahrenquellen wie Straßen oder steile Hänge.

Zusätzliche kreative Regeln (optional)

  • Schneeburg bauen: Wer mag, kann sich hinter Schneemauern schützen.
  • Zielwerfen: Richtet ein Ziel ein (z. B. einen Baum oder eine Kiste), um darauf zu werfen, anstatt aufeinander.
  • Punkte zählen: Wer die meisten Treffer landet, gewinnt.
Zwei Mädchen mit Nikolomützen malen

Bastelstube für unvergessliche Freude

Viele Kinder sprühen förmlich vor kreativer Energie und das kommt auch den Erwachsenen in ihrer Umgebung zugute, wenn man sich die Zeit nimmt.

Zusätzlich freut sich jede Tante oder Onkel, Omi oder Opi über eine persönliche Grußkarte vom geliebten kleinen Familienmitglied.

Kreative Weihnachtskarten basteln: Einfach und festlich!

Drucke dir eine weihnachtliche Vorlage, wie einen schönen Stern, ein Christkind oder einen Weihnachtsmann aus und übertrage die Vorlage auf ein schön verziertes Geschenkpapier und wiederhole das auf farblich abgestimmten, einfärbigen stärkerem Papier. Klebe die beiden ausgeschnittenen Formen aufeinander. Auf der Rückseite des einfärbigen Papiers kannst du dein Kind malen lassen. An einer unbemalten Ecke an der Oberkante kannst du die Karte lochen und ein schönes Band durchziehen. Mit einem Tannenzweig oder einem Stechpalmenast kannst du die Karte noch hübscher machen.

Eislaufen – Ein winterliches Abenteuer, das Kinderherzen höherschlagen lässt.

Bewegung an der frischen Luft muss nicht immer auf der Skipiste stattfinden. Künstliche Eislaufplätze sind in Österreich häufig sehr zentral gelegen und eine Saisonkarte kostet einen Bruchteil eines Skitagespasses*. Die meisten Plätze verleihen auch das Equipment. Für Kinder unter 6 Jahren ist es auch manchmal gratis.

Die schönsten Naturplätze sind sehr oft nicht mehr gut genug zugefroren. Bleib daher auf der sicheren Seite und erkundige dich bei einer offiziellen Stelle, wie sicher der See ist.

Eine Frau fährt mit einem Mädchen Schlittschuh

Genau das Wichtige für die Weihnachtszeit mit der Familie und Freunden

In Teil 3 unserer Weihnachtsserie findest du einige Tipps, wie du deine Familie in der Adventszeit gut beschäftigst und mit deinen Freunden die Vorfreude aufs Fest nur noch hebst.

Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter in unserem modernen Leben. Ob durch berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen – die Belastungen können vielfältig sein. Doch wie kannst du besser mit Stress umgehen und deine innere Ruhe bewahren? Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Tipps, um deine Stresstoleranz im Alltag zu verbessern:

  1. Zeitmanagement und Organisation: Nimm dir täglich Zeit, um deine Aufgaben zu planen und Prioritäten zu setzen. Das Schreiben von To-Do-Listen kann helfen, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren.
  2. Zeit einteilen: Teile deine Zeit bewusst ein und plane Pausen ein. Regelmäßige Pausen können helfen, die Produktivität zu steigern und Erschöpfung zu vermeiden.
  3. Achtsamkeit: Übe achtsames Verhalten, indem du dich auf den gegenwärtigen Moment konzentrierst. Achtsamkeit kann helfen, Stress abzubauen und die emotionale Balance zu fördern.
  4. Soziale Unterstützung: Pflege positive Beziehungen und nimm dir Zeit für soziale Interaktionen. Ein unterstützendes soziales Netzwerk kann helfen, Stress besser zu bewältigen.
  5. Bewegung und Entspannung: Regelmäßige körperliche Aktivität und Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
  6. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Eine gesunde Ernährung kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit unterstützen und Stress reduzieren.

Eine weitere Möglichkeit, deine Stressresistenz zu erhöhen1 und dein Wohlbefinden zu fördern, ist die Nutzung von Adaptogenen und Mikronährstoffen.

Was sind Adaptogene?

Adaptogene sind pflanzliche Stoffe, die deinem Körper helfen, sich an Stresssituationen anzupassen. Sie unterstützen die Stressresistenz und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Zu den bekanntesten Adaptogenen zählen Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra.

Die Rolle von Adaptogenen bei der Stressreduktion

Ashwagandha ist ein traditionelles Kraut, das in der ayurvedischen Medizin verwendet wird. Es wird geschätzt für seine Fähigkeit, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu unterstützen und Erschöpfung zu bekämpfen.2

Rhodiola ist bekannt für seine adaptogenen Eigenschaften, die helfen, die Stressresistenz zu erhöhen1 und die geistige Leistungsfähigkeit2 zu fördern. Es wird oft verwendet, um Müdigkeit zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern. 2

Schisandra ist eine Pflanze, die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird. Sie unterstützt die Stressbewältigung.2

Mikronährstoffe gegen Müdigkeit und für die Unterstützung der psychischen Funktion

Vitamin B1, B6, B12 und Magnesium sind entscheidend für die normale Funktion des Nervensystems und die psychische Gesundheit. Diese Mikronährstoffe fördern die geistige Gesundheit und helfen, Stress abzubauen. Vollkornprodukte sind eine hervorragende Quelle für Vitamin B1, während Bananen reich an Vitamin B6 sind. Fisch liefert eine gute Menge an Vitamin B12, und Mandeln sind eine ausgezeichnete Quelle für Magnesium.

Pantothensäure spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit. Sie trägt zur Synthese von Neurotransmittern bei, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen unerlässlich sind. Avocados, Eier und Süßkartoffeln sind reich an Pantothensäure und können helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Eisen ist entscheidend für den normalen Sauerstofftransport im Körper, was für die Energieproduktion und die allgemeine Leistungsfähigkeit wichtig ist. Ein ausreichender Eisenspiegel kann Müdigkeit und Erschöpfung reduzieren. Rotes Fleisch, Linsen und Spinat sind hervorragende Quellen für Eisen und können dazu beitragen, den Eisenspiegel im Körper aufrechtzuerhalten.

 ÖKOPHARM® Stress-Toleranz Kapseln kombinieren drei Adaptogene

Stress-Toleranz Produktbild mit PKA Plakette

Die ÖKOPHARM® Stress-Toleranz Kapseln kombinieren die drei Adaptogene Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra um eine umfassende Unterstützung bei der Stressbewältigung zu bieten. Die Kapseln unterstützen dich dabei, tagsüber besser mit Stress umzugehen1,2 und fördern abends eine erholsame Nachtruhe.6

Zusätzlich enthalten die Kapseln wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B1, B6, B12, Niacin, Biotin und Kupfer, welche den normalen Energiestoffwechsel unterstützen6 und Magnesium und Pantothensäure, die zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung von Müdigkeit beitragen.7

Fazit

Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra bieten eine natürliche Unterstützung bei der Stressbewältigung. In Kombination mit wichtigen Nährstoffen können sie dir helfen, deine innere Balance zu finden und dein allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Die ÖKOPHARM® Stress-Toleranz Kapseln sind eine praktische Möglichkeit, diese wertvollen Pflanzenstoffe in deinen Alltag zu integrieren und so deine Stressresistenz auf sanfte Weise zu steigern.

 

Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

1*Phytoextrakte aus Ashwagandha, Rhodiola und Schisandra unterstützen den Organismus dabei, sich an Stresssituationen anzupassen.

2 Ashwagandha und Ginseng helfen, bei Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsverlust die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten

3 Vitamin B1, B6, B12 und Magnesium unterstützen die normale Funktion des Nervensystems und die normale psychische Funktion.

4 Pantothensäure unterstützt die normale geistige Leistungsfähigkeit.

5 Eisen trägt zum normalen Sauerstofftransport im Körper bei.

6 Vitamin B1, B2, B6, B12, Niacin, Biotin und Kupfer unterstützen den normalen Energiestoffwechsel.

7 Magnesium und Pantothensäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.