Autor: admin_sunlime

Eltern möchten ihren Kindern die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben bieten. Sie sollen in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen das nötige Rüstzeug für ein erfolgreiches Leben mitgegeben werden. Dabei steht oft die Frage im Raum: „Wie kann ich mein Kind sinnvoll fördern, ohne es zu überfordern?“. Glücklicherweise gibt es zahlreiche spielerische Ansätze, um die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Das Schöne am spielerischen Lernen ist, dass es den natürlichen Entdeckungsdrang der Kinder nutzt und gleichzeitig ihre Fähigkeiten schult.

Rätsel und Denksport:

Knobeln für kluge Köpfchen! Rätsel und Denksportaufgaben schärfen das logische Denken, Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Traditionelle Rätsel wie Sudoku oder geometrische Puzzles trainieren z.B. das logische Denken. Sie sind eine unterhaltsame Art, das Gehirn zu trainieren und bieten oft Aha-Momente, die für viel Freude sorgen. Spiele wie „Kniffel“ bieten zudem die Möglichkeit, Strategien zu entwickeln und das Gedächtnis zu trainieren.

Experimentierkästen:

Die Welt der Wissenschaft zum Greifen nah! Mit Experimentierkästen können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und verstehen. Chemie, Physik oder Biologie – solche Kits bieten spannende Einblicke und fördern das Verständnis für unsere Welt. „KOSMOS Chemielabor C3000“ bietet zum Beispiel Einblicke in die Welt der Chemie, während „Ravensburger ScienceX® Elektrohaus“ das Thema Elektrizität spielerisch erklärt.

Lern-Apps:

Modern, interaktiv und stets griffbereit: Lern-Apps sind ein hervorragendes Tool, um Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sei es Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften – es steht eine breite Palette von Apps zur Verfügung, die den Lehrinhalt ansprechend gestalten und sich dem Lernniveau des Kindes anpassen. Mit Apps wie „Duolingo“, „DragonBox“ und „Star Walk“ haben Kinder die Möglichkeit, jederzeit und überall ihr Wissen spielerisch zu vertiefen.

Bausteine und Konstruktionsspielzeug:

Bauen, gestalten, erforschen! Bausteine und Konstruktionsspielzeuge regen nicht nur die Fantasie an, sondern fördern auch das räumliche Vorstellungsvermögen. Im spielerischen Umgang damit eignen sich Kinder zudem Grundkenntnisse in Planung, Struktur und Design an. Mit Systemen wie „LEGO Technic“ oder „Magnetbausteinen“ haben sie die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und zugleich wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.

Interaktive Lernspiele:

Brettspiele und digitale Plattformen bieten Kindern lehrreiche Abenteuer. Neben dem Wissensdurst schärfen sie Fähigkeiten wie Teamarbeit und Strategie. Während Brettspiele wie „Das verrückte Labyrinth“ das logische Denken fördern, schulen Spiele wie „Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer“ auf Spielekonsolen die Koordination und Problemlösung. Ein perfekter Mix aus Spaß und Lernen.

Kreative Kunstprojekte:

Kunst fördert das kognitive Denken und die Feinmotorik. Beim Malen, Zeichnen oder Basteln entwickeln Kinder Planungs- und Problemlösungsfähigkeiten und drücken gleichzeitig ihre Kreativität aus. Zudem kann das Erstellen von Kunstwerken auch emotionale und soziale Kompetenzen stärken, da Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Werke mit anderen zu teilen. Beliebte Sets wie „Crayola Inspiration Art Case“ bieten vielfältige Möglichkeiten.

Die Neugierde der Kinder ist ein echter Schatz. Mit spielerischem Lernen kann dieser Entdeckungsdrang in dauerhafte Lernerfolge umgewandelt werden. Beziehe die genannten Tipps in euren Alltag ein, um dein Kind auf seinem Weg des Lernens zu unterstützen und die Begeisterung am Entdecken lebendig zu halten. Denn effektives Lernen geht Hand in Hand mit Freude.

Fürs Lernen Produktbild 300ml Saft

Hast du schon von Ashwagandha oder dem Ashwagandha-Wurzelextrakt gehört, um dein Gedächtnis bei seinen Leistungen zu unterstützen? Nein? Dann wird es höchste Zeit. Ashwagandha ist ein besonderer Helfer für deine Gedächtnisleistung und hat faszinierende Inhaltsstoffe. In der ayurvedischen Pflanzenheilkunde setzt man schon seit Jahrtausenden auf die positiven Effekte der Wurzel dieser Pflanze, wenn es um die Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit, des Gedächtnisses und der Erinnerung geht.

Was ist Ashwagandha?

Ashwagandha ist eine Heilpflanze die den botanischen Namen „Withania somnifera“ trägt.
Auch wenn man Ashwagandha mit der indischen Ayurvedischen Medizin in Verbindung bringt, ist es interessant zu wissen, dass Ashwagandha-Beerensträucher in fast ganz Afrika aber auch auf den kanarischen Inseln, den Kapverden, auf der Arabischen Halbinsel, in Teilen Südeuropas und in Vorder- und Südasien vorkommen.

Die traditionelle Heilpflanze ist unter vielen Namen weltweit bekannt. Du kennst sie vielleicht unter den Namen Schlafbeere, indischer Ginseng, Winterkirsche oder sogar Pferdewurzel. Was man wissen muss, auch wenn wir von „Beeren“ oder „Früchten“ sprechen, sind es die dicken leicht bräunlichen Wurzeln der Ashwagandha Pflanze, die in der Medizin verwendet werden. Zahlreiche klinische Studien belegen den positiven Effekt der Wurzeln. Klinische Studien zur Anwendung der Blätter gibt es hingegen nicht.

Aufgrund der positiven Eigenschaft, die Stressresistenz eines Menschen zu steigern, gehört Ashwagandha zu den sogenannten Adaptogenen. Adaptogene sind biologisch aktive Substanzen, die dem Körper und damit auch dem Gehirn in stressigen Lebensphasen helfen, sich besser an die Situation anzupassen. Dies ist für viele Menschen wichtig, da Stress zu einer nachlassenden Gehirnleistung beitragen kann.

Ursprung von Ashwagandha in der ayurvedischen Medizin

Wie vorab erwähnt bedient sich die traditionelle Ayurvedische Medizin dank der entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften seit Jahrtausenden der vielen Wirkungen der Ashwagandha Wurzel. Immer wieder hört man auch den Begriff “Königin der Ayurveda”, was die lange Tradition dieser Heilpflanze unterstreicht. Laut der ayurvedischen Medizin wird der Wurzel eine lebensverlängernde und verjüngende Wirkung nachgesagt. Studien zufolge kann diese Pflanze zur Verbesserung des Gedächtnisses beitragen1 und hat Anti-Stress-, antioxidative, beruhigende und angstlösende Eigenschaften. Du siehst – eine Wurzel mit großem Effekt. Kein Wunder also, dass in der ayurvedischen Medizin Ashwagandha, seit mehr als 3 000 Jahren angewendet wird und über 200 verschiedene Zubereitungen bekannt sind.

Seit vielen Jahren hat auch die moderne medizinische Wissenschaft großes Interesse an den zahlreichen Inhaltstoffen der Ashwagandha-Wurzel, besonderes Augenmerk wird in der Forschung den Withanoliden geschenkt.

Auf die Withanolide in der Ashwagandha-Wurzel kommt es an

Die „Königin der Ayurveda“ liefert der Medizin eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen.
Die am besten erforschten Inhaltsstoffe der Ashwagandha-Wurzel sind die Gruppe der Withanolide. Withanolide werden als natürlicher Helfer gegen Stress angesehen.
An dieser Stelle ist wichtig zu wissen: Stress kann zu einer nachlassenden Gehirn- und Gedächtnisleistung beitragen. Daher können Withanolide das Kurz- und Langzeitgedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung unterstützen.1

Bisher konnte die Wissenschaft bereits circa 40 verschiedene Withanolide identifizieren. Für die medizinische Wirksamkeit ist sowohl die Anwendung eines hochwertigen und schonenden Extraktionsverfahren aber auch die Reichhaltigkeit an Withanoliden entscheidend.
Beim Kauf von Ashwagandha-Produkten sollte man genau hinsehen: Nur die Wurzel der Pflanze ist in Studien untersucht worden und kann somit das gewünschte Ergebnis liefern. Ein hoher Anteil an Withanoliden, idealerweise 5%, ist ausschlaggebend.

Was ist KSM-66 Ashwagandha®?

Der patentierte Markenrohstoff mit dem Namen KSM-66 Ashwagandha® ist nicht nur qualitäts-, sondern auch studiengeprüft. Er enthält 5% Withanolide, ist vegan und von Bio-Qualität. Mit KSM-66 Ashwagandha® wurden mehrere Studien durchgeführt, eine davon zeigt, dass durch die Einnahme das Stresshormon Cortisol gesenkt wird2, was wiederum einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung, wie eine weitere Studie zeigen konnte. Konkret verbesserten sich nach einer Einnahme über 8 Wochen sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis deutlich.1

Wie hilft Ashwagandha dem Gedächtnis?

Als Adaptogen beinhaltet Ashwagandha biologisch aktiven Substanzen, die dem Gehirn helfen sich an stressige Situationen besser anpassen zu können. In der Indischen Ayurvedischen Medizin spricht man im Zusammenhang mit der Wirkung der Ashwagandha-Wurzel von „Ruhe und Klarheit des Geistes.“

Der günstige Einfluss auf die Gedächtnisleistung ist genauer erforscht worden und durch wissenschaftliche Studien klar belegt. So verbesserte sich laut dieser Arbeiten sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis nach einer Einnahme über acht Wochen hinweg signifikant.1

Das Department of Neuropsychiatry & Geriatric Psychiatry in Indien untersuchte vor einigen Jahren den Einfluss von Ashwagandha auf das Empfinden von Stress. Genauer gesagt war es eine „Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrumextrakts der Ashwagandha-Wurzel bei der Verringerung von Stress und Angstzuständen bei Erwachsenen“. Erfreulicherweise ließ sich den TeilnehmerInnen, die Ashwagandha-Wurzelextrakt erhielten über 60 Tage ein besserer Umgang mit Stresssituationen feststellen als bei den Personen, die ein Placebo erhielten (= erhielten kein Ashwagandha). Dadurch konnte bei der Ashwagandha-Gruppe eine insgesamt bessere Lebensqualität festgestellt werden, sowie ein signifikant reduzierter Cortisol-Spiegel.2

Fühle die Kraft von Ashwagandha

Alle Vorteile des KSM-66 Ashwagandha® Wurzelextrakts auf einen Blick:

  • Schnellere Informationsverarbeitung1
  • Anhaltende Aufmerksamkeit1
  • Signifikante Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses1
  • Verbesserte Kontrolle über Impulse und Emotionen1
  • Signifikante Verbesserung des Erinnerungsvermögens / Verbesserung des Langzeitgedächtnisses um 51,7 % im Vergleich zur Placebogruppe1
  • Verbesserte Wiedererkennung von Gesichtern um 34,9 % im Vergleich zur Placebogruppe1

Du siehst, KSM-66 Ashwagandha® ist der perfekte Begleiter, wenn es um die Verbesserung deiner Gedächtnisleistung geht. Nicht nur wir schwören darauf, sondern auch viele Expert:innen weltweit. Vielleicht ja bald auch du?

1 Choudhary, D. Bhattacharyya, S. Bose, S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J. Diet. Suppl. 14(6):599-612 (2017).

2 Chandrasekhar, K. Kapoor, J. Anishetty, S.A. prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J. Psychol. Med34(3):255-62 (2012).

Als sportlich aktiver Mensch ist mir meine Gesundheit und mein Wohlbefinden sehr wichtig. Wenn ich mich wohl fühle, dann mache ich gerne Sport und wenn ich aktiv bin, geht es mir auch gut. Klingt ganz einfach und ist es zumeist auch. Dazu braucht es aber vor allem eine ausgewogene und durchdachte Ernährung, die zu meinem Alltag und zur sportlichen Aktivität passt.

Vor einem Lauf, vor dem Tanzen oder vor dem Sprung ins Schwimmbecken, esse ich nur wenig, meist eine Banane, und trinke ein Glas mit Magnesium PRO.

Nach dem Sport gönne ich mir sehr gerne folgenden Snack, der mir wieder Energie spendet und auf den ich mich vorher schon freue 😊.

Zutaten:

  • 1-2 Reiskekse oder auch mehr, je nachdem wie viele Personen snacken wollen oder wie groß der Hunger ist.
  • Erdnussbutter, mit oder ohne Erdnuss-Stückchen ist Geschmackssache
  • 1 reife Banane, geschält und in Scheibchen geschnitten
  • Gewürze nach Belieben: Kardamom, Kurkuma, Zimt, Kakaopulver

Zubereitung:

Erdnussbutter auf Reiskekse streichen, Bananenstücke darauf verteilen und mit Gewürzen abschmecken.

Alternative Zubereitung:
Banane in der Mikrowelle 1 Minute lang garen. Mit Erdnussbutter und mit einem Esslöffel Kakaopulver mischen. Auf Reiskeksen verteilen und genießen.

Gutes Gelingen!

Hast du deine Laufschuhe schon im Einsatz? Die Räder aufgepumpt, die ersten Wanderrouten fixiert, das nächste Tennis-Match geplant?

Wir alle stehen in den Frühlingsstartlöchern, nach sechs Monaten Winter sehnt sich jede unserer Zellen nach Licht, Bewegung und nach kraftstrotzenden sportlichen Abenteuern. Outdoor-Aktivitäten bringen uns ins Schwitzen, Muskelgewebe wird aktiviert, Energie verbraucht. Ob anaerobes oder aerobes Training: Unsere Muskeln werden wieder maximal gefordert, Muskelzellen kontrahieren, Kraft, Schnelligkeit und maximale Energie sind gefordert.

Hier kommt Magnesium ins Spiel

Als essentielles Mineral ist Magnesium unverzichtbar für eine optimale Muskel- und Nervenfunktion.

Wenn ein durchschnittlicher Sportler das Wort „Magnesium“ hört, denkt er oft zuerst an die Linderung von Muskelkrämpfen. Während Calcium für die Kontraktion der Muskeln notwendig ist, sorgt Magnesium dafür, dass sie sich entspannen.

Magnesium als wichtigstes Mineral ist als Cofaktor aber an unglaublich vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Es reguliert viel mehr als nur das Anspannen und Entspannen der Muskeln. Magnesium ist für viele Körperfunktionen unverzichtbar, einschließlich der Unterstützung von Knochengesundheit, Muskel- und Nervenfunktionen, Immunfunktion und Energiestoffwechsel.

Du willst ein besonders durchdachtes Magnesium-Produkt?

Normale Magnesium-Produkte gibt es viele. Ein optimales Ergebnis erreicht man nur mit einem Zusammenspiel von vielen optimal aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffen.

Unsere Wissenschaftler:innen haben für den Sport die ÖKOPHARM® Magnesium PRO Wirkkombination entwickelt.

Das Produkt zeichnet sich durch eine Kombination folgender hochwertiger Inhaltsstoffe aus:

  • Magnesiumcitrat, eine gut bioverfügbare Magnesiumverbindung, ist vorteilhaft für eine gute Muskelfunktion.
  • Die Aminosäure L-Arginin spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Stickstoffmonoxid. Es erweitert die Blutgefäße und kann so zum Beispiel die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessern.
  • Die verzweigtkettigen Aminosäuren BCAAs sind ganz besonders: L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin sind essenzielle Aminosäuren und eine gute Energiequelle für unsere Muskeln. Das großartige ist, laut Studien sind die BCAAs am Erhalt und Aufbau unserer Muskelmasse beteiligt. Aber nicht nur das, auch in der Regeneration unserer Muskeln nach dem Sport haben sich diese besonderen Aminosäuren bereits bewährt.
  • Vitaminen wie B2, B6, B12 und C sowie Niacin sind wichtig für den Zellstoffwechsel und sorgen für volle Power.

Wenn du also auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel bist, um deine Muskelfunktion optimal zu unterstützen, dann ist die Magnesium PRO Wirkkombination von ÖKOPHARM® ein optimaler, verlässlicher Trainingspartner. Überzeuge dich selbst!

Tipp: Magnesium PRO steht für sauberen Sport

Wir von ÖKOPHARM® tragen Verantwortung – nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Kund:innen. Daher ist es uns wichtig, auf die Qualität unserer Produkte besonderen Wert zu legen. Um ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe zu verwenden, verfolgen wir schon bei der Auswahl unsere Rohstofflieferanten strenge Qualitätsstandards. Ebensolche Standards fordern wir in der Produktion.

Bei Produkten, die vor, während und nach sportlicher Betätigung eingenommen werden, setzen wir zusätzlich auf die Kölner Liste®. Dabei handelt es sich um eine Service-Plattform des Olympiastützpunktes Rheinland in Kooperation mit der NADA und der Athletenkommission des deutschen olympischen Sportbundes DOSB. Das Ziel der Kölner Liste® ist ein minimiertes Dopingrisiko bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel für Athlet:innen.

Ein reduziertes Dopingrisiko für Athleten erscheint uns zunehmend wichtiger. Dopingkontrollen sind nicht nur im Spitzensport wichtig. Sie nehmen auch im Breitensport an Bedeutung zu. Und das ist gut. Denn wer möchte schon Substanzen unbewusst aufnehmen, die zu gesundheitlichen Schädigungen führen können.

Die Kölner Liste® bietet uns die Möglichkeit, Analysen unserer ÖKOPHARM® Produkte auf anabol-androgene Steroide und Stimulantien bei einem unabhängigen wissenschaftlichen Labor mit Spezialisierung auf die Analytik von Nahrungsergänzungsmitteln durchzuführen. Nach erfolgreichem Label-Check werden die Original-Produkte von Laboranalytiker:innen auf dopingrelevante Inhaltsstoffe geprüft.

Erst wenn ein Produkt diese strengen Standards erfüllt, kann es auf der Kölner Liste® gelistet werden und ist in der Produkt-Datenbank der Kölner Liste® zu finden. So gewährleisten wir von ÖKOPHARM® Sportler:innen die maximal mögliche Sauberkeit im Sport.

„Die Basis für kräftige Muskeln ist eine durchdachte Ernährung, die den Körper rundum versorgt. Werden dem Körper besondere Leistungen abverlangt, braucht er mehr Unterstützung. Sportl:inner sollten bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmittel auf möglichste Freiheit von dopingrelevanten Substanzen achten. Die Kölner Liste ist bestrebt das Dopingrisiko bestmöglich zu minimieren!“
Mag. Pharm. Angelika Kogard, Leitung Wissenschaft & Training Ökopharm44®

Hast du schon den Duft der Weihnachtskekse in der Nase? Wir auch. Weihnachten ist die Zeit der Familientreffen, Keks-Verabredungen, Weihnachtsmärkte und des üppigen Essens. Eines vorweg: Weihnachten ist auch die Zeit, in der wir das Jahr reflektieren und zur Ruhe kommen. Wenn du das Keksbacken und anschließende Verzehren genießen willst, solltest du das ohne schlechtes Gewissen tun. Genuss sollte gerade in dieser Zeit an oberster Stelle stehen.

Viele Menschen blicken den Feiertagen aber mit einem mulmigen Bauchgefühl entgegen – im wahrsten Sinne des Wortes. Niemand sollte sich nach den Feiertagen unwohl fühlen. Viele tun es jedoch trotzdem: Weniger Bewegung und fettigeres Essen – oftmals sind die Weihnachtstage ein kulinarischer Ausnahmezustand. Wichtig dabei ist: Du musst dich in deiner Haut wohlfühlen. Lass dein Gewicht oder Aussehen nicht zum Tischthema werden und vermeide Stress.

Willst du nach den Feiertagen frisch und vital ins neue Jahr starten?
Mit diesen Tipps schaffst du es, dich auch zu Weihnachten wohlzufühlen:

  1. Iss regelmäßig und genieße es
    Hungerst du den ganzen Tag, damit du am Abend schlemmen kannst? Das solltest du auf keinen Fall tun. Gerade an den Feiertagen solltest du regelmäßig essen. Schlägst du dir erst am Abend so richtig den Bauch voll, überfordert dies deine Verdauung. Besonders auf dein Frühstück solltest du nicht verzichten. Kaue zudem dein Essen gut und achte auf dein natürliches Völlegefühl – dein Körper kommuniziert mit dir, höre auf ihn! Eine wichtige Regel ist: Genieße dein Essen. Egal für welches Gericht du dich entschieden hast, nimm es ganz bewusst wahr und gönne es dir ohne schlechtes Gewissen!

2. Gesunde Snacks
Weihnachten besteht nicht nur aus Keksen, Torten und Süßigkeiten. Es ist auch die Jahreszeit der Orangen, Maroni und Nüsse. Finde einen Ausgleich zwischen Keksen und gesunden Snacks zwischendurch. Du wirst sehen, dein Körper wird sich über die Abwechslung freuen. Besonders wasserhaltige Lebensmittel wie Orangen eignen sich als perfekter Snack zwischendurch.

3. Der Ausgleich macht’s aus!
Firmenfeier, Familienfeier oder Essen mit den besten Freund:innen – reiht sich bei dir eine Feier an die nächste? Auch hier gilt: Genieß es gegen das Jahresende, mit deinen Liebsten Zeit zu verbringen. Wenn du einen Ausgleich finden willst, achte darauf, dass du den Tag über deine normale Ernährungsweise beibehältst und sich gesund ernähren. Dann kannst du das Essen am Abend mit deinen Liebsten sorgenfrei genießen.

4. Besuch am Weihnachtsmarkt
Liebst du es auch, an den Ständen vorbeizuschlendern? Für viele ist der Besuch eines Weihnachtsmarktes auch mit einem Glas heißem Punsch verbunden. Weihnachten ist nur einmal im Jahr. Wenn du dir den Glühwein gönnen willst, genieße ihn. Aber sei dir bewusst, dass Punsch & Co viele Kalorien haben. Wenn du dir die heuer sparen wollen, verzichte lieber auf diese Heißgetränke.

5. Plane Bewegung ein!
Bewegst du dich zu den Feiertagen weniger als sonst? So geht es vielen Menschen. Plane fixe Zeiten vorab ein, zu denen du Sport machen willst. So fällt es dir leichter, sich daranzuhalten. Achte auf deine Energiebilanz: Je mehr Energie du dir durch Nahrung zuführst, desto mehr freut sich dein Körper über Bewegung. Schnappe dir also deine Familie und mache einen langen Spaziergang. Du wirst sehen, alle werden sich über ein bisschen Bewegung freuen und dann schmecken die Kekse doppelt gut.

Wohlbefinden und Ernährung sind eine individuelle Angelegenheit. Oft werden gerade zu Weihnachten viele Gewohnheiten umgeworfen. Lass dir die Freude an Weihnachten nicht nehmen. Dein Körper und du seid ein eingeschworenes Team und er lässt sich nicht so schnell aus der Bahn werfen. Wenn du nach den Feiertagen wieder zu Ihrer normalen Routine zurückkehrst, steht dem Wohlbefinden nichts mehr im Wege. Genieße also die Feiertage!

Wenn wir dir sagen, dass deine Gedächtnisleistung mit dem Alter nachlässt, verraten wir dir kein Geheimnis. Doch auch andere Faktoren können dein Gedächtnis – unabhängig vom Alter – beeinflussen. Vergisst du in besonders stressigen Zeiten manchmal Aufgaben? Wartet in deinem Postfach seit Wochen eine Mail darauf, beantwortet zu werden? Mach dir keine Sorgen, es ist ganz normal, dass man in besonders fordernden Zeiten vergesslicher wird. Das ist kein Dauerzustand und du kannst aktiv etwas dagegen tun. Wir haben einige Strategien und Tipps für dein Gedächtnistraining.

In unserem Anwendungsgebiet Lernen & Gedächtnis haben wir ausgeführt, wie dein Gehirn und das damit verbundene Gedächtnis arbeitet. Kurz zusammengefasst: dein Gedächtnis teilt alles, was es aufnimmt, in wichtige und weniger wichtige Informationen ein und speichert diese dann ab. Du kannst dein Gehirn wie einen Muskel betrachten – wird dieser nicht trainiert, nimmt seine Leistungsfähigkeit ab.

Diese Tipps unterstützen dein Gedächtnis

1. Geh an die frische Luft!
Kennst du das Sprichwort: „Das Hirn einmal durchlüften“? Dieser Spruch kommt nicht von ungefähr, denn frische Luft ist Voraussetzung, damit dein Gehirn optimal arbeiten kann. Auch genügend Flüssigkeit ist enorm wichtig für die Gehirnleistung. Achte bewusst darauf, genügend zu trinken!

2. Übung macht den Meister!
Schon kleine Übungen im Alltag können dein Gedächtnis in Schwung bringen. Versuche dir alle Lebensmittel auf deiner Einkaufsliste zu merken! Rechne Beträge im Kopf zusammen, statt zum Taschenrechner zu greifen. Liest du am Sonntag gerne Zeitung? Dann nimm dir doch auch einmal die Rätselseite zur Hand und löse das Kreuzworträtsel oder Sudoku. Das macht nicht nur Freude, sondern wirkt sich positiv auf dein Gehirn aus. Mit der Zeit kann das auch zur liebgewonnenen Routine werden. Wer unterwegs sein Gehirn trainieren möchte, kann das auch mit einer der vielen Apps machen, die es auf dem Markt gibt. Die Auswahl ist groß und somit für jeden etwas dabei. Ein praktisches Hilfsmittel für alle, die flexibel trainieren wollen. Wichtig ist: Gedächtnistraining muss Freude machen. Puzzles sind auch eine beliebte Möglichkeit, dein Gedächtnis zu trainieren. Willst du beim Einschlafen noch etwas für dein Gehirn tun? Beginne bei der Zahl 100 und ziehe immer sieben ab, bis du nahe bei Null bist. Du wirst merken, es sind oft kleine Übungen, die auf Dauer große Effekte haben können.

3. Musizieren für die Gedächtnisleistung!
Bist du musikalisch? Beim Musizieren wird das Gehirn auf viele Arten gefordert. Egal ob du ein Instrument spielst, singst oder sogar beides kombinierst, dein Gehirn wird dabei auf Trab gehalten. Zuhören, tanzen oder das Lesen von Noten und Texten, bei diesen Tätigkeiten werden beide Gehirnhälften gefördert. Lerne Texte auswendig, dann trainierst du so dein Gedächtnis. Je genauer du dabei bist, desto intensiver werden in deinem Gehirn Verknüpfungen hergestellt. Das große Plus: Singen und Musizieren kann zudem Glücksgefühle auslösen und der gesellige Aspekt macht es doppelt schön.

4. Bewegung fürs Gedächtnis
Nicht nur für deinen Körper ist es wichtig, dass du ihn regelmäßig bewegen, auch dein Gehirn und dein Gedächtnis freuen sich darüber. Wann hast du das letzte Mal Ball gespielt? Du musst überlegen? Dann ist es definitiv zu lange her. Durch die Abfolge des Werfens und Auffangens sind nicht nur deine Beine, Arme und Hände gefordert, sondern auch dein Sehzentrum muss aufmerksam bleiben. Diese Koordination hält dein Gehirn auf Trab und hat somit positive Effekte auf dessen Leistung.

5. Sozial aktiv bleiben
Kommst du oft unter Leute? Das solltest du nämlich allein deinem Gehirn zuliebe tun. Denn soziale Aktivität trainiert dein Hirn. Schon beim Ausmachen und Koordinieren von Terminen wird es gefordert und Gespräche und Zeit mit anderen Menschen stimulieren es und lassen dich aktiv bleiben.