Ein Mädchen freut sich über eine geschaffte Aufgabe

Spielerisch lernen: So förderst du die kognitiven Fähigkeiten deines Kindes

| Lernen & Gedächtnis Blog

„Wie kann ich mein Kind sinnvoll fördern, ohne es zu überfordern?“ Entdecke in diesem Artikel spielerische Lernansätze, um kognitive Fähigkeiten von Kindern zu stärken.

Jetzt teilen

Eltern möchten ihren Kindern die besten Voraussetzungen für ein schönes Leben bieten. Sie sollen in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen das nötige Rüstzeug für ein erfülltes Leben mitgegeben werden. Dabei steht oft die Frage im Raum: „Wie kann ich mein Kind sinnvoll fördern, ohne es zu überfordern?“. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Methoden, um mit Kindern spielerisch zu Lernen und die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Das Schöne am spielerischen Lernen ist, dass es den natürlichen Entdeckungsdrang der Kinder nutzt und gleichzeitig ihre Fähigkeiten schult.

Spielerisch Lernen mit Rätsel und Denksport:

Knobeln für kluge Köpfchen! Rätsel und Denksportaufgaben schärfen das logische Denken, Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Traditionelle Rätsel wie Sudoku oder geometrische Puzzles trainieren z.B. das logische Denken. Sie sind eine unterhaltsame Art, das Gehirn zu trainieren und bieten oft Aha-Momente, die für viel Freude sorgen. Spiele wie „Kniffel“ bieten zudem die Möglichkeit, Strategien zu entwickeln und das Gedächtnis zu trainieren.

Ein kleines Mädchen löst ein Rätsel
Ein Mädchen und seine Mutter experimentieren

Experimentierkästen fördern kognitive Fähigkeiten:

Die Welt der Wissenschaft zum Greifen nah! Mit Experimentierkästen können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und verstehen. Chemie, Physik oder Biologie – solche Kits bieten spannende Einblicke und fördern das Verständnis für unsere Welt. Chemie Starter-Sets für Kinder bieten Einblicke in die Welt der Chemie, während z.B. „Kosmos Easy Elektro“ das Thema Elektrizität spielerisch erklärt.

Mit Lern-Apps spielerisch zum Lernerfolg:

Modern, interaktiv und stets griffbereit: Lern-Apps sind ein hervorragendes Tool, um Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sei es Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften – es steht eine breite Palette von Apps zur Verfügung, die den Lehrinhalt ansprechend gestalten und sich dem Lernniveau des Kindes anpassen. Mit Apps wie „Duolingo“ oder „Die Maus“ haben Kinder die Möglichkeit, jederzeit und überall ihr Wissen spielerisch zu vertiefen. Mehr Apps für Kinder findet ihr unter https://www.bupp.at/de – BUPP, die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen, testet und empfiehlt digitale Spiele für Kinder und Jugendliche.

Ein Bub sitzt vor dem Laptop und hat Kopfhörer auf
Ein Bub liegt am Boden und spielt Lego

Bausteine und Konstruktionsspielzeug fördern Phantasie:

Bauen, gestalten, erforschen! Bausteine und Konstruktionsspielzeuge regen nicht nur die Fantasie an, sondern fördern auch das räumliche Vorstellungsvermögen. Im spielerischen Umgang damit eignen sich Kinder zudem Grundkenntnisse in Planung, Struktur und Design an. Mit Systemen wie „LEGO Technic“ oder „Magnetbausteinen“ haben sie die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und zugleich wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.

Interaktive Lernspiele für Strategieentwicklung:

Brettspiele und digitale Plattformen bieten Kindern lehrreiche Abenteuer. Neben dem Wissensdurst schärfen sie Fähigkeiten wie Teamarbeit und Strategie. Während Brettspiele wie „Das verrückte Labyrinth“ das logische Denken fördern, schulen Spiele wie „Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer“ auf Spielekonsolen die Koordination und Problemlösung. Ein perfekter Mix aus Spaß und Lernen. Weiter Spielempfehlungen findet ihr unter https://www.bupp.at/de – BUPP ist die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen.

Ein Bub und sein Vater spielen ein Spiel
Ein Kind malt mit den Händen

Kreative Kunstprojekte:

Kunst fördert das kognitive Denken und die Feinmotorik. Beim Malen, Zeichnen oder Basteln entwickeln Kinder Planungs- und Problemlösungsfähigkeiten und drücken gleichzeitig ihre Kreativität aus. Zudem kann das Erstellen von Kunstwerken auch emotionale und soziale Kompetenzen stärken, da Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Werke mit anderen zu teilen. Beliebte Sets wie „Crayola Inspiration Art Case“ bieten vielfältige Möglichkeiten.

Spielerische Aufmerksamkeitstrainings für kleine Träumer:

Auch für verträumte Kinder gibt es tolle Möglichkeiten Struktur spielerisch zu lernen und kognitive Fähigkeiten zu trainieren. Bei verträumten Kindern wäre es von Vorteil, wenn der Arbeitsplatz frei von Ablenkungen ist und sie auch sonst von niemandem abgelenkt werden. Je nach Kind kann man dann testen, ob das Kind aktiviert – also bereit – ist oder ob noch eine Aufwärmübung nötig ist. Manche Kinder benötigen oft körperliche Aktivität, wie z.B. Springschnur springen, eine kleine Runde im Garten laufen oder ähnliches, um auch die kognitiven Fähigkeiten zu aktivieren. Andere wiederum freuen sich über eine gesunde Jause vor dem Start oder einen erfrischenden Smoothie. Hier braucht es etwas Fingerspitzengefühl, um herauszufinden, was eurem Kind gut tut. Zur Förderung der Aufmerksamkeit gibt es auch sehr viele spielerische Möglichkeiten:

  • „Ich packe meinen Koffer“: es fördert die Konzentration spielerisch und je öfter man es spielt, desto besser und länger kann man spielen
  • Detektiv-Spiel: Dein Kind verlässt den Raum, vorher soll es sich gut umsehen, denn nach dem es den Raum verlassen hat, kommt ein Dieb und stielt ein paar Dinge. Je nach Alter und Entwicklung kannst du entscheiden wie viele Dinge es sind und wie schwierig du es deinem Kind machst. Danach werden Rollen getauscht – für alle Beteiligten ein Riesen-Spaß. Dieses Spiel könnt ihr auch auf Reisen spielen, sucht kleine Dinge zusammen, z.B. im Wald, legt sie auf eine Decke und lasst einfach ein paar davon „verschwinden“. Die Konzentration deines Kindes wird so auf spielerische Weise trainiert
  • Weg-Beschreibungen: Dein Kind soll einen Weg aufschreiben bzw. aufzeichnen, den es gut kennt, z.B. den Weg zum Bäcker oder zur Oma. Mit diesem Training kann dein Kind spielerisch lernen, wie es Dinge aus seinem Gedächtnis abrufen und zu Papier bringen kann.

Fazit:

Die Neugierde der Kinder ist ein echter Schatz. Mit spielerischem Lernen kann dieser Entdeckungsdrang in dauerhafte Lernerfolge umgewandelt werden. Beziehe die genannten Tipps in euren Alltag ein, um dein Kind auf seinem Weg des Lernens zu unterstützen und die Begeisterung am Entdecken lebendig zu halten. Denn effektives Lernen geht Hand in Hand mit Freude.

Genau das Wichtige fürs Lernen:Fürs Lernen Produktansicht

Die optimal abgestimmte Wirkkombination des Lernen Safts von ÖKOPHARM® kann dabei helfen, die kognitive Leistung, die Lern- und Merkfähigkeit und das Denkvermögen deines Kindes  zu unterstützen.