
So findest du dein Wohlfühlgewicht
Wohlfühlgewicht – das klingt erstmal nach einem Modebegriff, ist aber viel mehr als das. Es beschreibt das Körpergewicht, bei dem du dich gesund, fit und zufrieden fühlst – unabhängig von äußeren Schönheitsidealen oder strengen BMI-Grenzen. Was das Wohlfühlgewicht genau bedeutet, wie du es findest und was dir auf dem Weg dorthin hilft, erfährst du hier.
Wohlfühlgewicht – Bedeutung laut Duden
Der Duden definiert Wohlfühlgewicht als ein „gesundheitlich unbedenkliches Körpergewicht, das den persönlichen Bedürfnissen eines Menschen entspricht – auch wenn es vom „Idealgewicht“ abweicht“.
Der Duden definiert das Wort „wohlfühlen“ somit als einen Zustand, in dem man „sich in seinem Wohlbefinden durch nichts beeinträchtigt fühlt.“ Gerade wenn es deinen Körper betrifft, sollte genau das dein Ziel sein: dich in deiner Haut wohlzufühlen und durch nichts beeinträchtigen zu lassen. Wenn wir über das Thema Gewicht sprechen, ist das gar nicht so leicht getan wie gesagt. Gründe dafür sind unter anderem gesellschaftliche Normbilder, die nicht der Realität entsprechen, oder unangebrachte Kommentare zu deinem Körper. Dabei sollte nur deine eigene Meinung zu ihm, deinem Gewicht und deinem Aussehen zählen.
Gegenströmungen zum Diätwahn
Neueste gesellschaftliche Entwicklungen setzen hier einen Gegentrend mit Bewegungen wie Body Positivity, die sich für die Abschaffung unrealistischer und diskriminierender Schönheitsideale einsetzt, oder auch Body Neutrality, die darauf setzt, generell den Fokus weg vom äußeren Erscheinungsbild zu lenken.
Was ist mein Wohlfühlgewicht?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn:
Dein Wohlfühlgewicht ist so individuell wie du selbst. Es entsteht nicht durch Diäten, sondern durch eine gesunde Beziehung zum eigenen Körper, regelmäßige Bewegung und bewusstes Essen.
Typische Anzeichen dafür, dass du dein Wohlfühlgewicht gefunden hast:
- Du fühlst dich in deinem Körper körperlich und seelisch wohl
- Du isst nach Hunger und Sättigung, nicht aus Frust oder Gewohnheit
- Dein Gewicht bleibt relativ konstant, ohne ständige Kontrolle
- Du bist körperlich aktiv, fit und gesund

Wie finde ich mein Wohlfühlgewicht?

Achte auf dein Körpergefühl
- Iss achtsam – langsam, bewusst und ohne Ablenkung
- Hör auf, wenn du satt bist – der Teller muss nicht leer sein
- Vertraue deinem inneren Hunger- und Sättigungssignal
Bewegung im Alltag integrieren
- Regelmäßige Bewegung unterstützt dein Wohlbefinden – das muss kein Leistungssport sein. Finde hier Ausflugstipps für die ganze Familie
- Spaziergänge, Fahrradfahren, Treppen steigen – alles zählt
Stress & Schlaf beeinflussen dein Gewicht
- Chronischer Stress kann Heißhunger und Gewichtszunahme begünstigen – Tipps zur Stressreduktion findest du in unserem Blog
- Mindestens 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht helfen deinem Körper, in Balance zu bleiben
Ernährung, die satt macht & nährt
- Viel Gemüse, Obst, Vollkorn – ballaststoffreich & nährstoffgeladen
- Eiweiß in jede Mahlzeit integrieren – hält lange satt
- Trinke ausreichend Wasser und ungesüßten Tee
Body-Mass-Index: die Kennzahl, die mit Vorsicht zu genießen ist
Eine Methode, um das Körpergewicht zu beurteilen, ist der Body-Mass-Index, kurz BMI. Die Idee des BMI-Rechners ist es, aus Körpergewicht und Körpergröße einen Messwert zu eruieren, der dir sagt, ob dein Gewicht im Normalbereich liegt oder ob du Unter- oder Übergewicht hast. Achtung: Wichtig ist es festzuhalten, dass die Zahl mit Vorsicht zu genießen ist. Denn was der BMI nicht beachtet, ist die Körperzusammensetzung eines Menschen. Das kann schnell irreführend sein. Eine kleine Person mit hohem Muskelanteil hat einen erhöhten BMI, ist aber nicht übergewichtig. Achte deswegen darauf, nicht in Panik zu verfallen – am Ende des Tages ist der BMI eine Zahl, die in einen Kontext zu deiner Statur gestellt werden muss.
Formel zur Errechnung des BMIs
Körpergewicht in Kilogramm: (Körpergröße in Metern x Körpergröße in Metern)
Beispiel:
Bei einer Person von 170 cm Körpergröße und 70 kg Körpergewicht sieht diese Formel dann folgendermaßen aus:
70 kg : (1,7 m x 1,7 m) = 24,2 kg/m²
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt ein Body-Mass-Index
- ab 25 kg/m² als Übergewicht
- von 30 kg/m² und höher als Adipositas
- unterhalb von 18,5 kg/m² als Untergewicht
- zwischen den Werten 18,5 und 25 kg/m² als Normalbereich
Tipp: Der BMI berücksichtigt nicht den Muskelanteil, Körperbau oder das Alter – daher immer im Zusammenhang mit deinem Wohlbefinden betrachten.
Altersangepasste BMI-Richtwerte:
Alter | Optimaler BMI |
19 – 24 Jahre | 19 – 24 |
25 – 34 Jahre | 20 – 25 |
35 – 44 Jahre | 21 – 26 |
45 – 54 Jahre | 22 – 27 |
55 – 64 Jahre | 23 – 28 |
ab 65 Jahre | 24 – 29 |
5 Tipps für dein Wohlfühlgewicht
-
- Nicht aufessen müssen
Nimm kleinere Portionen – lieber nachnehmen. - Essen ohne Ablenkung
Kein Handy, kein TV – spüre Geschmack und Sättigung bewusst. - Regelmäßig bewegen – aber entspannt
Treppen, Spaziergänge, Fahrrad statt Auto – das reicht oft schon. - Gewichtsschwankungen sind normal
Besonders im Zyklusverlauf – also kein Stress bei +1–2 Kilo. - Du bist gut, wie du bist
Selbstakzeptanz ist die Basis für ein gesundes Körpergefühl.
- Nicht aufessen müssen
Fazit: Dein Wohlfühlgewicht ist deine Entscheidung
Das Wohlfühlgewicht ist kein festgelegter Idealwert, sondern eine Kombination aus Gesundheit, Lebensqualität und Selbstakzeptanz. Es entsteht, wenn du intuitiv isst, dich ausreichend bewegst, gut schläfst und dich nicht ständig selbst optimierst.
Denn am Ende zählt nicht die Zahl auf der Waage, sondern wie wohl du dich in deinem Körper fühlst.