Autor: admin_sunlime

Hast du deine Laufschuhe schon im Einsatz? Die Räder aufgepumpt, die ersten Wanderrouten fixiert, das nächste Tennis-Match geplant?

Wir alle stehen in den Frühlingsstartlöchern, nach sechs Monaten Winter sehnt sich jede unserer Zellen nach Licht, Bewegung und nach kraftstrotzenden sportlichen Abenteuern. Outdoor-Aktivitäten bringen uns ins Schwitzen, Muskelgewebe wird aktiviert, Energie verbraucht. Ob anaerobes oder aerobes Training: Unsere Muskeln werden wieder maximal gefordert, Muskelzellen kontrahieren, Kraft, Schnelligkeit und maximale Energie sind gefordert.

Ein Mann und eine Frau joggen

Hier kommt Magnesium ins Spiel

Als essentielles Mineral ist Magnesium unverzichtbar für eine optimale Muskel- und Nervenfunktion.

Wenn ein durchschnittlicher Sportler das Wort „Magnesium“ hört, denkt er oft zuerst an die Linderung von Muskelkrämpfen. Während Calcium für die Kontraktion der Muskeln notwendig ist, sorgt Magnesium dafür, dass sie sich entspannen.

Magnesium als wichtigstes Mineral ist als Cofaktor aber an unglaublich vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Es reguliert viel mehr als nur das Anspannen und Entspannen der Muskeln. Magnesium ist für viele Körperfunktionen unverzichtbar, einschließlich der Unterstützung von Knochengesundheit, Muskel- und Nervenfunktionen, Immunfunktion und Energiestoffwechsel.

Du willst ein besonders durchdachtes Magnesium-Produkt?

Normale Magnesium-Produkte gibt es viele. Ein optimales Ergebnis erreicht man nur mit einem Zusammenspiel von vielen optimal aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffen.

Unsere Wissenschaftler:innen haben für den Sport die ÖKOPHARM® Magnesium PRO Wirkkombination entwickelt.

Das Produkt zeichnet sich durch eine Kombination folgender hochwertiger Inhaltsstoffe aus:

  • Magnesiumcitrat, eine gut bioverfügbare Magnesiumverbindung, ist vorteilhaft für eine gute Muskelfunktion.
  • Die Aminosäure L-Arginin spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Stickstoffmonoxid. Es erweitert die Blutgefäße und kann so zum Beispiel die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessern.
  • Die verzweigtkettigen Aminosäuren BCAAs sind ganz besonders: L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin sind essenzielle Aminosäuren und eine gute Energiequelle für unsere Muskeln. Das großartige ist, laut Studien sind die BCAAs am Erhalt und Aufbau unserer Muskelmasse beteiligt. Aber nicht nur das, auch in der Regeneration unserer Muskeln nach dem Sport haben sich diese besonderen Aminosäuren bereits bewährt.
  • Vitaminen wie B2, B6, B12 und C sowie Niacin sind wichtig für den Zellstoffwechsel und sorgen für volle Power.

Wenn du also auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel bist, um deine Muskelfunktion optimal zu unterstützen, dann ist die Magnesium PRO Wirkkombination von ÖKOPHARM® ein optimaler, verlässlicher Trainingspartner. Überzeuge dich selbst!

Tipp: Magnesium PRO steht für sauberen Sport

Wir von ÖKOPHARM® tragen Verantwortung – nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Kund:innen. Daher ist es uns wichtig, auf die Qualität unserer Produkte besonderen Wert zu legen. Um ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe zu verwenden, verfolgen wir schon bei der Auswahl unsere Rohstofflieferanten strenge Qualitätsstandards. Ebensolche Standards fordern wir in der Produktion.

Bei Produkten, die vor, während und nach sportlicher Betätigung eingenommen werden, setzen wir zusätzlich auf die Kölner Liste®. Dabei handelt es sich um eine Service-Plattform des Olympiastützpunktes Rheinland in Kooperation mit der NADA und der Athletenkommission des deutschen olympischen Sportbundes DOSB. Das Ziel der Kölner Liste® ist ein minimiertes Dopingrisiko bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel für Athlet:innen.

Ein reduziertes Dopingrisiko für Athleten erscheint uns zunehmend wichtiger. Dopingkontrollen sind nicht nur im Spitzensport wichtig. Sie nehmen auch im Breitensport an Bedeutung zu. Und das ist gut. Denn wer möchte schon Substanzen unbewusst aufnehmen, die zu gesundheitlichen Schädigungen führen können.

Die Kölner Liste® bietet uns die Möglichkeit, Analysen unserer ÖKOPHARM® Produkte auf anabol-androgene Steroide und Stimulantien bei einem unabhängigen wissenschaftlichen Labor mit Spezialisierung auf die Analytik von Nahrungsergänzungsmitteln durchzuführen. Nach erfolgreichem Label-Check werden die Original-Produkte von Laboranalytiker:innen auf dopingrelevante Inhaltsstoffe geprüft.

Erst wenn ein Produkt diese strengen Standards erfüllt, kann es auf der Kölner Liste® gelistet werden und ist in der Produkt-Datenbank der Kölner Liste® zu finden. So gewährleisten wir von ÖKOPHARM® Sportler:innen die maximal mögliche Sauberkeit im Sport.

„Die Basis für kräftige Muskeln ist eine durchdachte Ernährung, die den Körper rundum versorgt. Werden dem Körper besondere Leistungen abverlangt, braucht er mehr Unterstützung. Sportl:inner sollten bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmittel auf möglichste Freiheit von dopingrelevanten Substanzen achten. Die Kölner Liste ist bestrebt das Dopingrisiko bestmöglich zu minimieren!“
Mag. Pharm. Angelika Kogard, Leitung Wissenschaft & Training Ökopharm44®

Hast du schon den Duft der Weihnachtskekse in der Nase? Wir auch. Weihnachten ist die Zeit der Familientreffen, Keks-Verabredungen, Weihnachtsmärkte und des üppigen Essens. Eines vorweg: Weihnachten ist auch die Zeit, in der wir das Jahr reflektieren und zur Ruhe kommen. Wenn du das Keksbacken und anschließende Verzehren genießen willst, solltest du das ohne schlechtes Gewissen tun. Genuss sollte gerade in dieser Zeit an oberster Stelle stehen.

Viele Menschen blicken den Feiertagen aber mit einem mulmigen Bauchgefühl entgegen – im wahrsten Sinne des Wortes. Niemand sollte sich nach den Feiertagen unwohl fühlen. Viele tun es jedoch trotzdem: Weniger Bewegung und fettigeres Essen – oftmals sind die Weihnachtstage ein kulinarischer Ausnahmezustand. Wichtig dabei ist: Du musst dich in deiner Haut wohlfühlen. Lass dein Gewicht oder Aussehen nicht zum Tischthema werden und vermeide Stress.

Willst du nach den Feiertagen frisch und vital ins neue Jahr starten?
Mit diesen Tipps schaffst du es, dich auch zu Weihnachten wohlzufühlen:

  1. Iss regelmäßig und genieße es
    Hungerst du den ganzen Tag, damit du am Abend schlemmen kannst? Das solltest du auf keinen Fall tun. Gerade an den Feiertagen solltest du regelmäßig essen. Schlägst du dir erst am Abend so richtig den Bauch voll, überfordert dies deine Verdauung. Besonders auf dein Frühstück solltest du nicht verzichten. Kaue zudem dein Essen gut und achte auf dein natürliches Völlegefühl – dein Körper kommuniziert mit dir, höre auf ihn! Eine wichtige Regel ist: Genieße dein Essen. Egal für welches Gericht du dich entschieden hast, nimm es ganz bewusst wahr und gönne es dir ohne schlechtes Gewissen!

2. Gesunde Snacks
Weihnachten besteht nicht nur aus Keksen, Torten und Süßigkeiten. Es ist auch die Jahreszeit der Orangen, Maroni und Nüsse. Finde einen Ausgleich zwischen Keksen und gesunden Snacks zwischendurch. Du wirst sehen, dein Körper wird sich über die Abwechslung freuen. Besonders wasserhaltige Lebensmittel wie Orangen eignen sich als perfekter Snack zwischendurch.

3. Der Ausgleich macht’s aus!
Firmenfeier, Familienfeier oder Essen mit den besten Freund:innen – reiht sich bei dir eine Feier an die nächste? Auch hier gilt: Genieß es gegen das Jahresende, mit deinen Liebsten Zeit zu verbringen. Wenn du einen Ausgleich finden willst, achte darauf, dass du den Tag über deine normale Ernährungsweise beibehältst und sich gesund ernähren. Dann kannst du das Essen am Abend mit deinen Liebsten sorgenfrei genießen.

4. Besuch am Weihnachtsmarkt
Liebst du es auch, an den Ständen vorbeizuschlendern? Für viele ist der Besuch eines Weihnachtsmarktes auch mit einem Glas heißem Punsch verbunden. Weihnachten ist nur einmal im Jahr. Wenn du dir den Glühwein gönnen willst, genieße ihn. Aber sei dir bewusst, dass Punsch & Co viele Kalorien haben. Wenn du dir die heuer sparen wollen, verzichte lieber auf diese Heißgetränke.

Eine Frau trinkt aus einem Becher auf einem Adventmarkt
Eltern heben ihr Kind hoch

5. Plane Bewegung ein!
Bewegst du dich zu den Feiertagen weniger als sonst? So geht es vielen Menschen. Plane fixe Zeiten vorab ein, zu denen du Sport machen willst. So fällt es dir leichter, sich daranzuhalten. Achte auf deine Energiebilanz: Je mehr Energie du dir durch Nahrung zuführst, desto mehr freut sich dein Körper über Bewegung. Schnappe dir also deine Familie und mache einen langen Spaziergang. Du wirst sehen, alle werden sich über ein bisschen Bewegung freuen und dann schmecken die Kekse doppelt gut.

Wohlbefinden und Ernährung sind eine individuelle Angelegenheit. Oft werden gerade zu Weihnachten viele Gewohnheiten umgeworfen. Lass dir die Freude an Weihnachten nicht nehmen. Dein Körper und du seid ein eingeschworenes Team und er lässt sich nicht so schnell aus der Bahn werfen. Wenn du nach den Feiertagen wieder zu Ihrer normalen Routine zurückkehrst, steht dem Wohlbefinden nichts mehr im Wege. Genieße also die Feiertage!

Wenn wir dir sagen, dass deine Gedächtnisleistung mit dem Alter nachlässt, verraten wir dir kein Geheimnis. Doch auch andere Faktoren können dein Gedächtnis – unabhängig vom Alter – beeinflussen. Vergisst du in besonders stressigen Zeiten manchmal Aufgaben? Wartet in deinem Postfach seit Wochen eine Mail darauf, beantwortet zu werden? Mach dir keine Sorgen, es ist ganz normal, dass man in besonders fordernden Zeiten vergesslicher wird. Das ist kein Dauerzustand und du kannst aktiv etwas dagegen tun. Wir haben einige Strategien und Tipps für dein Gedächtnistraining.

In unserem Anwendungsgebiet Lernen & Gedächtnis haben wir ausgeführt, wie dein Gehirn und das damit verbundene Gedächtnis arbeitet. Kurz zusammengefasst: dein Gedächtnis teilt alles, was es aufnimmt, in wichtige und weniger wichtige Informationen ein und speichert diese dann ab. Du kannst dein Gehirn wie einen Muskel betrachten – wird dieser nicht trainiert, nimmt seine Leistungsfähigkeit ab.

Diese Tipps unterstützen dein Gedächtnis

1. Geh an die frische Luft!
Kennst du das Sprichwort: „Das Hirn einmal durchlüften“? Dieser Spruch kommt nicht von ungefähr, denn frische Luft ist Voraussetzung, damit dein Gehirn optimal arbeiten kann. Auch genügend Flüssigkeit ist enorm wichtig für die Gehirnleistung. Achte bewusst darauf, genügend zu trinken!

Ein Pärchen sitzt mit seinem Hund an einem See
Jemand löst ein Sudoku

2. Übung macht den Meister!
Schon kleine Übungen im Alltag können dein Gedächtnis in Schwung bringen. Versuche dir alle Lebensmittel auf deiner Einkaufsliste zu merken! Rechne Beträge im Kopf zusammen, statt zum Taschenrechner zu greifen. Liest du am Sonntag gerne Zeitung? Dann nimm dir doch auch einmal die Rätselseite zur Hand und löse das Kreuzworträtsel oder Sudoku. Das macht nicht nur Freude, sondern wirkt sich positiv auf dein Gehirn aus. Mit der Zeit kann das auch zur liebgewonnenen Routine werden. Wer unterwegs sein Gehirn trainieren möchte, kann das auch mit einer der vielen Apps machen, die es auf dem Markt gibt. Die Auswahl ist groß und somit für jeden etwas dabei. Ein praktisches Hilfsmittel für alle, die flexibel trainieren wollen. Wichtig ist: Gedächtnistraining muss Freude machen. Puzzles sind auch eine beliebte Möglichkeit, dein Gedächtnis zu trainieren. Willst du beim Einschlafen noch etwas für dein Gehirn tun? Beginne bei der Zahl 100 und ziehe immer sieben ab, bis du nahe bei Null bist. Du wirst merken, es sind oft kleine Übungen, die auf Dauer große Effekte haben können.

3. Musizieren für die Gedächtnisleistung!
Bist du musikalisch? Beim Musizieren wird das Gehirn auf viele Arten gefordert. Egal ob du ein Instrument spielst, singst oder sogar beides kombinierst, dein Gehirn wird dabei auf Trab gehalten. Zuhören, tanzen oder das Lesen von Noten und Texten, bei diesen Tätigkeiten werden beide Gehirnhälften gefördert. Lerne Texte auswendig, dann trainierst du so dein Gedächtnis. Je genauer du dabei bist, desto intensiver werden in deinem Gehirn Verknüpfungen hergestellt. Das große Plus: Singen und Musizieren kann zudem Glücksgefühle auslösen und der gesellige Aspekt macht es doppelt schön.

Ein Mann spielt seinem Enkel auf der Gitarre etwas vor

4. Bewegung fürs Gedächtnis
Nicht nur für deinen Körper ist es wichtig, dass du ihn regelmäßig bewegen, auch dein Gehirn und dein Gedächtnis freuen sich darüber. Wann hast du das letzte Mal Ball gespielt? Du musst überlegen? Dann ist es definitiv zu lange her. Durch die Abfolge des Werfens und Auffangens sind nicht nur deine Beine, Arme und Hände gefordert, sondern auch dein Sehzentrum muss aufmerksam bleiben. Diese Koordination hält dein Gehirn auf Trab und hat somit positive Effekte auf dessen Leistung.

5. Sozial aktiv bleiben
Kommst du oft unter Leute? Das solltest du nämlich allein deinem Gehirn zuliebe tun. Denn soziale Aktivität trainiert dein Hirn. Schon beim Ausmachen und Koordinieren von Terminen wird es gefordert und Gespräche und Zeit mit anderen Menschen stimulieren es und lassen dich aktiv bleiben.

Du wünschst dir glänzendes Haar, starke Nägel und einen schönen Teint? Um dieses Ziel zu erreichen, solltest du bereits im Supermarkt darauf achten, was in deinem Einkaufswagen landet. Denn Haare, Nägel und Haut sind oftmals ein Spiegel deines Inneren: Hast du Stress oder zu wenig Nährstoffe über deine Nahrung aufgenommen, können die Folge sprödes Haar, brüchige Nägel oder unreine Haut sein.

Wir verraten dir, welche Lebensmittel dich bei der Erhaltung deiner Gesundheit unterstützen. Besonders wichtig sind jene Lebensmittel, die reich an Biotin, Zink und Selen sind. Mehr zum Thema erfährst du in unserem Anwendungsgebiet Schönheit.

Biotion

 

Biotion gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist wasserlöslich. Als Co-Enzym nimmt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Aminosäuren, Fettsäuren und Kohlenhydraten ein. Es ist in Sojabohnen, Spinat, Champignons, Linsen und Nüssen enthalten.

Zink ist an vielen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt. Es aktiviert zahlreiche Enzyme, hilft beim Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen und ist wichtig für Ihr Immunsystem.

Auch Selen ist ein Bestandteil vieler Enzyme und Proteine. Da es an vielen Reaktionen im menschlichen Körper beteiligt ist, ist es ein so wichtiger Bestandteil Ihrer Nahrung. Selen ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten, das jedoch nur in geringer Menge, weswegen man auf eine Ergänzung achten sollte.

1. Karotten
Karotten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen. Besonders wichtig sind die enthaltenen Carotinoide, die dein Körper dann in Vitamin A umwandelt. Genau deswegen sind Karotten für deine Haut so wichtig, da Vitamin A deren Aufbau und Funktion unterstützt.

2. Walnüsse
Walnüsse eignen sich nicht nur als Snack, sie haben auch auf verschiedenen Ebenen eine gesundheitsfördernde Wirkung. Sie sind reich an Biotin, Vitamin E und Omega-2-Fettsäuren. Du ahnst es: Alles wichtige Nährstoffe für deine Haut, Haare und Nägel. Hast du zu wenig Biotin, kann das zu Brüchigkeit der Nägel, Haarausfall oder auch schlechter Haut führen. Vitamin E ist zudem wichtig, damit deine Haut nicht austrocknet oder fleckig wird.

Rote Linsen

3. Linsen
Deine Haut, Haare und Nägel freuen sich über ausreichend Eiweiß. Hier sind Linsen genau die richtige Hülsenfrucht. Jede Zelle deines Körpers besteht unter anderem aus Eiweiß, somit ist es auch für den Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln zuständig. Linsen enthalten außerdem Biotin, Vitamin E, Zink, Eisen und Magnesium.

4. Spinat
Spinat enthält Vitamin C, A und Biotin und sollte somit ein wichtiger Bestandteil deines Speiseplans sein. Obendrein enthält er Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist er somit ein praktischer Lieferant vieler Nährstoffe.

5. Wasser
Es zieht sich wie ein roter Faden durch alle unsere Themen: Genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist das A und O und beeinflusst Ihren ganzen Organismus. So auch deine Haut, Nägel und Haare. Achte deswegen darauf, immer genügend Flüssigkeit zu dir zu nehmen.

Mit diesen fünf Lebensmitteln gibst du deiner Haut, deinen Haaren und Nägeln eine Extraportion Vitalität und unterstützt sie in ihrem natürlichen Aufbau.

Hast du schon einmal von autogenem Training oder progressiver Muskelentspannung gehört? Wir haben uns gängige Entspannungstechniken angesehen. Welchen Einfluss dein Atem und sogar deine Gedanken auf deine Entspannung haben können, liest du bei uns.

1. Atemtechnik

Neben unserem Herzschlag gibt auch unsere Atmung den Takt unseres Lebens an. Gerade in fordernden Zeiten oder Stresssituationen flacht sich dein Atem ab. Dabei ist deine Atmung mächtig, wenn es um deine Entspannung geht. Nicht von ungefähr kommt der Spruch: Einmal tief durchatmen. Durch deine Atmung kannst du direkt auf das vegetative Nervensystem wirken, welches du sonst nicht willentlich steuern kannst. Also musst du dich deiner Atmung bedienen. Für deine Körperfunktionen ist das vegetative Nervensystem von unglaublicher Bedeutung, da es für die Steuerung lebenswichtiger Abläufe im Körper verantwortlich ist.

Eine effiziente Atemtechnik, um zu entspannen, ist die Bauchatmung. So einfach geht’s: Leg dich hin oder setze dich gerade auf einen Sessel oder den Boden. Atme bewusst und lange in den Bauch ein und wiederhole den Vorgang ein paar Minuten lang. Durch das bewusste Ein- und Ausatmen macht sich schnell Entspannung spürbar.

2. Progressive Muskelentspannung

Unter progressiver Muskelentspannung versteht man eine Entspannungstechnik nach Jacobsen, die zum einen leicht zu erlernen und zum anderen wissenschaftlich fundiert ist. Der Erfinder der Technik, der Arzt Edmund Jacobson, stellte einen Zusammenhang zwischen Muskelanspannung und seelischer Befindlichkeit fest. Das Prinzip basiert darauf, dass man zwischen An- und Entspannung wechselt und so einen Zustand der Ruhe herbeiführt.

Willst du progressive Muskelentspannung ausprobieren? Für den Beginn ist es wichtig, dies unter Anleitung zu tun, bevor man die Übungen selbstständig durchführt. Je regelmäßiger die Methode angewendet wird, desto effektiver wird sie.

Eine Frau entspannt mit einem Lavendelkissen auf den Augen

3. Autogenes Training

Das autogene Training nutzt die Macht deiner Gedanken. Die Grundidee dabei ist, durch gedankliches Ansteuern einzelne Körperpartien zu entspannen. Diese Technik wird auch oft im Yoga angewendet. Probieren Sie es einfach aus: Leg dich auf dein Bett oder die Yogamatte und versuche, dich bewusst auf deine Arme zu konzentrieren. Fühle die Unterlage auf der Haut und merke, wie du dich langsam entspannst.

Mache so eine „Reise“ durch deinen eigenen Körper und nimm bewusst wahr, was dies mit dir macht. Für autogenes Training gibt es online auch viele kostenlose Trainings.

Eine Frau beim Biofeedback

4. Biofeedback

Kennst du die Methode von Biofeedback? Mittels Messungen wird im Körper der Grad der inneren Anspannung festgestellt. Auf einem Monitor kann man dann sehen, wie sich die Werte, die gemessen werden, ändern, je nachdem, ob du deine Muskeln anspannst oder entspannst. Biofeedback will das Bewusstsein für das Körperempfinden stärken. Du sollst dadurch ermächtigt werden, unbewusst ablaufende Prozesse im Körper gezielt wahrzunehmen und zu beeinflussen.

Du siehst, es gibt viele verschiedene Angebote, wie du es schaffen kannst, zu Ruhe und Entspannung zu gelangen. Auch hier gilt, dass du die für dich passende Methode finden musst. Weitere Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen findest du auf unserem Blog.

Kämpfst du in der kalten Jahreszeit auch mit rauen Händen und trockener Haut? Lass dir die Freude über die bevorstehende Zeit nicht trüben, denn du kannst deine Haut stärken – von innen, wie von außen. Wir verraten dir, wie.

Hast du dich schon einmal gefragt, wieso deine Haut im Winter trockener wird? Das Prinzip ist einfach. Die Haut wird durch einen natürlichen Fettfilm geschützt, der von Millionen kleiner Talgdrüsen produziert wird. Je kälter es wird, desto weniger Fett wird von diesen Drüsen produziert und desto trockener wird deine Haut. Umso wichtiger ist es, dass du sie dabei unterstützt, diesen Schutzfilm aufzubauen.

So bereitest du deine Haut perfekt auf die kalte Jahreszeit vor

1. Raumfeuchtigkeit
Draußen schneit es und drinnen läuft die Heizung auf Hochtouren. Was für dich im ersten Moment angenehm ist, stellt deine Haut vor große Herausforderungen. Sie wird durch die trockene Luft ausgetrocknet und durstig. Aber es gibt eine Lösung: Achte darauf, dass du die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhst. Das kannst du mit einem Luftbefeuchtungsgerät tun. Wenn du dir aber nicht extra ein Gerät zulegen willst, stelle Schüsseln mit Wasser auf die Heizung. Das Wasser erwärmt sich durch die Hitze und verdunstet. Dadurch erhöhst du die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Ein Heizkörper
Eine Person hält eine Fettcreme in den Händen

2. Pflegeprodukte
Du willst deine Haut gut ernähren? Dann achte besonders im Winter darauf, sie ausreichend einzufetten. Warum Fett und keine Flüssigkeit? Im ersten Moment erscheint es logisch, dass deine Haut Flüssigkeit braucht. Darauf solltest du aber eher im Sommer setzen. Was deine Haut jetzt wirklich benötigt, ist Fett, da sie dieses selbst nur mehr eingeschränkt produzieren kann. Um sie nicht zusätzlich zu reizen, achte darauf, Pflegeprodukte mit möglichst wenig Inhaltsstoffen und ohne Zusätze wie Farbstoffe, Duftstoffe oder Alkohol zu verwenden. Welches Pflegeprodukt am Ende für Sie das Beste ist, ist ganz individuell. Probiere verschiedene Produkte aus und achte darauf, wie deine Haut reagiert.

3. Abwechslungsreiche Ernährung und Flüssigkeit
Auch in der kalten Jahreszeit spielen deine Ernährung und die Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle, um deine Haut von innen zu stärken. Achte besonders auf Lebensmittel, die Carotinoide enthalten, wie Karotten oder Tomaten sowie auf Polyphenole, Flavonoide und Vitamine. Auch Omega 3 trägt zur Stärkung deiner Haut bei.

Du siehst, schon mit kleinen Tricks kannst du deine Haut in der Heizsaison unterstützen und zu ihrer Vitalität beitragen. Wir fassen es noch einmal kurz für dich zusammen: Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung hoch ist, verwende fettende Pflegeprodukte und ernähre dich gesund und abwechslungsreich. Deine Haut wird es dir danken und auch die kommende Heizsaison gut überstehen.