Autor: Daniela Kulunschic

Eltern möchten ihren Kindern die besten Voraussetzungen für ein schönes Leben bieten. Sie sollen in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen das nötige Rüstzeug für ein erfülltes Leben mitgegeben werden. Dabei steht oft die Frage im Raum: „Wie kann ich mein Kind sinnvoll fördern, ohne es zu überfordern?“. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Methoden, um mit Kindern spielerisch zu Lernen und die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Das Schöne am spielerischen Lernen ist, dass es den natürlichen Entdeckungsdrang der Kinder nutzt und gleichzeitig ihre Fähigkeiten schult.

Spielerisch Lernen mit Rätsel und Denksport:

Knobeln für kluge Köpfchen! Rätsel und Denksportaufgaben schärfen das logische Denken, Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Traditionelle Rätsel wie Sudoku oder geometrische Puzzles trainieren z.B. das logische Denken. Sie sind eine unterhaltsame Art, das Gehirn zu trainieren und bieten oft Aha-Momente, die für viel Freude sorgen. Spiele wie „Kniffel“ bieten zudem die Möglichkeit, Strategien zu entwickeln und das Gedächtnis zu trainieren.

Ein kleines Mädchen löst ein Rätsel
Ein Mädchen und seine Mutter experimentieren

Experimentierkästen fördern kognitive Fähigkeiten:

Die Welt der Wissenschaft zum Greifen nah! Mit Experimentierkästen können Kinder naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und verstehen. Chemie, Physik oder Biologie – solche Kits bieten spannende Einblicke und fördern das Verständnis für unsere Welt. Chemie Starter-Sets für Kinder bieten Einblicke in die Welt der Chemie, während z.B. „Kosmos Easy Elektro“ das Thema Elektrizität spielerisch erklärt.

Mit Lern-Apps spielerisch zum Lernerfolg:

Modern, interaktiv und stets griffbereit: Lern-Apps sind ein hervorragendes Tool, um Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Sei es Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften – es steht eine breite Palette von Apps zur Verfügung, die den Lehrinhalt ansprechend gestalten und sich dem Lernniveau des Kindes anpassen. Mit Apps wie „Duolingo“ oder „Die Maus“ haben Kinder die Möglichkeit, jederzeit und überall ihr Wissen spielerisch zu vertiefen. Mehr Apps für Kinder findet ihr unter https://www.bupp.at/de – BUPP, die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen, testet und empfiehlt digitale Spiele für Kinder und Jugendliche.

Ein Bub sitzt vor dem Laptop und hat Kopfhörer auf
Ein Bub liegt am Boden und spielt Lego

Bausteine und Konstruktionsspielzeug fördern Phantasie:

Bauen, gestalten, erforschen! Bausteine und Konstruktionsspielzeuge regen nicht nur die Fantasie an, sondern fördern auch das räumliche Vorstellungsvermögen. Im spielerischen Umgang damit eignen sich Kinder zudem Grundkenntnisse in Planung, Struktur und Design an. Mit Systemen wie „LEGO Technic“ oder „Magnetbausteinen“ haben sie die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und zugleich wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.

Interaktive Lernspiele für Strategieentwicklung:

Brettspiele und digitale Plattformen bieten Kindern lehrreiche Abenteuer. Neben dem Wissensdurst schärfen sie Fähigkeiten wie Teamarbeit und Strategie. Während Brettspiele wie „Das verrückte Labyrinth“ das logische Denken fördern, schulen Spiele wie „Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer“ auf Spielekonsolen die Koordination und Problemlösung. Ein perfekter Mix aus Spaß und Lernen. Weiter Spielempfehlungen findet ihr unter https://www.bupp.at/de – BUPP ist die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen.

Ein Bub und sein Vater spielen ein Spiel
Ein Kind malt mit den Händen

Kreative Kunstprojekte:

Kunst fördert das kognitive Denken und die Feinmotorik. Beim Malen, Zeichnen oder Basteln entwickeln Kinder Planungs- und Problemlösungsfähigkeiten und drücken gleichzeitig ihre Kreativität aus. Zudem kann das Erstellen von Kunstwerken auch emotionale und soziale Kompetenzen stärken, da Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Werke mit anderen zu teilen. Beliebte Sets wie „Crayola Inspiration Art Case“ bieten vielfältige Möglichkeiten.

Spielerische Aufmerksamkeitstrainings für kleine Träumer:

Auch für verträumte Kinder gibt es tolle Möglichkeiten Struktur spielerisch zu lernen und kognitive Fähigkeiten zu trainieren. Bei verträumten Kindern wäre es von Vorteil, wenn der Arbeitsplatz frei von Ablenkungen ist und sie auch sonst von niemandem abgelenkt werden. Je nach Kind kann man dann testen, ob das Kind aktiviert – also bereit – ist oder ob noch eine Aufwärmübung nötig ist. Manche Kinder benötigen oft körperliche Aktivität, wie z.B. Springschnur springen, eine kleine Runde im Garten laufen oder ähnliches, um auch die kognitiven Fähigkeiten zu aktivieren. Andere wiederum freuen sich über eine gesunde Jause vor dem Start oder einen erfrischenden Smoothie. Hier braucht es etwas Fingerspitzengefühl, um herauszufinden, was eurem Kind gut tut. Zur Förderung der Aufmerksamkeit gibt es auch sehr viele spielerische Möglichkeiten:

  • „Ich packe meinen Koffer“: es fördert die Konzentration spielerisch und je öfter man es spielt, desto besser und länger kann man spielen
  • Detektiv-Spiel: Dein Kind verlässt den Raum, vorher soll es sich gut umsehen, denn nach dem es den Raum verlassen hat, kommt ein Dieb und stielt ein paar Dinge. Je nach Alter und Entwicklung kannst du entscheiden wie viele Dinge es sind und wie schwierig du es deinem Kind machst. Danach werden Rollen getauscht – für alle Beteiligten ein Riesen-Spaß. Dieses Spiel könnt ihr auch auf Reisen spielen, sucht kleine Dinge zusammen, z.B. im Wald, legt sie auf eine Decke und lasst einfach ein paar davon „verschwinden“. Die Konzentration deines Kindes wird so auf spielerische Weise trainiert
  • Weg-Beschreibungen: Dein Kind soll einen Weg aufschreiben bzw. aufzeichnen, den es gut kennt, z.B. den Weg zum Bäcker oder zur Oma. Mit diesem Training kann dein Kind spielerisch lernen, wie es Dinge aus seinem Gedächtnis abrufen und zu Papier bringen kann.

Fazit:

Die Neugierde der Kinder ist ein echter Schatz. Mit spielerischem Lernen kann dieser Entdeckungsdrang in dauerhafte Lernerfolge umgewandelt werden. Beziehe die genannten Tipps in euren Alltag ein, um dein Kind auf seinem Weg des Lernens zu unterstützen und die Begeisterung am Entdecken lebendig zu halten. Denn effektives Lernen geht Hand in Hand mit Freude.

Genau das Wichtige fürs Lernen:Fürs Lernen Produktansicht

Die optimal abgestimmte Wirkkombination des Lernen Safts von ÖKOPHARM® kann dabei helfen, die kognitive Leistung, die Lern- und Merkfähigkeit und das Denkvermögen deines Kindes  zu unterstützen.

Die Bedeutung der richtigen Ernährung für unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden ist unbestreitbar. Besonders spannend ist jedoch, dass bestimmte Lebensmittel gezielt unsere geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration fördern können. Diese sogenannten Brainfoods liefern wichtige Nährstoffe, die das Gehirn unterstützen, die mentale Klarheit stärken und langfristig zur kognitiven Gesundheit beitragen.

Die Verknüpfung zwischen Ernährung und der Gesundheit des Gehirns

Dass bestimmte Lebensmittel unser Immunsystem stärken können, ist vielen längst bekannt – wir haben diesem Thema sogar einen eigenen Blogartikel über heimische Immun-Booster gewidmet. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch unsere Gehirnleistung maßgeblich durch die Ernährung beeinflusst werden kann. Das Gehirn, ein Organ mit hochkomplexen Netzwerken und vielfältigen Aufgaben, ist ständig in Bewegung und benötigt eine kontinuierliche Versorgung mit Energie und Nährstoffen. Genau hier kommt sogenanntes Brainfood ins Spiel.

Was ist Brainfood?

Brainfood bezeichnet Lebensmittel, die sich positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration und Stimmung auswirken. Sie enthalten bestimmte Nährstoffe – wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, B-Vitamine oder Aminosäuren – die das Gehirn bei wichtigen Funktionen unterstützen. Typische Brainfoods sind beispielsweise Nüsse, Beeren, fetter Fisch, Vollkornprodukte oder grünes Blattgemüse. Eine ausgewogene Ernährung mit Brainfood kann helfen, mental fit zu bleiben, Stress besser zu bewältigen und die kognitive Gesundheit langfristig zu fördern.

Zink und B-Vitamine spielen dabei eine wichtige Rolle. So unterstützt die Pantothensäure die normale geistige Leistungsfähigkeit und die B-Vitamine wie B2, B6 und B12, sowie Niacin helfen gegen Müdigkeit und Erschöpfung. Gleichzeitig unterstützen diese die Nervenfunktion, die wiederum für die Übertragung von Signalen im Gehirn von großer Bedeutung ist.

Eine ausgewogene Ernährung ist für das Gehirn und die Denkleistung somit essenziell.

Welche Lebensmittel sind gut fürs Gehirn?

Unter anderem Nüsse, Beeren, Tomaten, Spinat, Grünkohl, Grüner Tee, Kichererbsen, Sojabohnen, Äpfel und eine mediterrane Ernährung. Hier findest du eine Aufzählung der Lebensmittel die deine Gehirnleistung unterstützen können:

Eine Person schneidet Gemüse
  • Nüsse und Samen: Diese kleinen Kraftpakete enthalten besonders viel Vitamin E, welches die Gehirnzellen vor oxidativem Stress schützt.
  • Beeren und Tomaten: Beeren sind reich an Antioxidantien, die unsere Gehirnzellen vor Stress schützen können. Tomaten wiederum enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die die Produktion des Nervenbotenstoffs Serotonin fördern.
  • Spinat & Grünkohl: Diese grünen Blätter sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Sie helfen, das Gehirn vor oxidativem Stress zu schützen und unterstützen die allgemeine kognitive Funktion.
  • Grüner Tee: Dank seines Koffeingehalts und des L-Theanins kann grüner Tee die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern.
  • Kichererbsen und Sojabohnen: Für den internen Informationsaustausch benötigt unser Gehirn Aminosäuren, die aus Eiweiß gewonnen werden. Kichererbsen und Sojabohnen, zum Beispiel in Form von Sojamilch und Tofu, sind hervorragende pflanzliche Quellen für diese Aminosäuren. Zusätzlich enthalten sie B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink. Auch für Folsäure sind Kichererbsen eine ideale Quelle.
  • Äpfel: Äpfel enthalten Quercetin, ein Antioxidans, das dazu beitragen kann, Entzündungen im Gehirn zu reduzieren und die Gehirnfunktion zu fördern.
  • Mediterrane Ernährung: Grundsätzlich lässt sich eine mediterrane Ernährung mit reichlich frischem Obst, vielen gesunden Ölen (z.B. Leinöl), Fisch und gedünstetem Gemüse empfehlen. Diese Ernährungsform fördert die Durchblutung, unterstützt die Gehirnleistung und kann sogar das Risiko von Alzheimer-Erkrankungen verringern, vorausgesetzt man beginnt ab einem jungen Alter damit.

Brainfood-Rezepte:

Grüner Smoothie

Green Smoothie in einem Glas

Es ist einfach, einige der oben genannten Lebensmittel in die tägliche Ernährung zu integrieren, besonders wenn sie in einem leckeren Getränk kombiniert werden. Hier ist ein Rezept, das viele dieser Brainfoods enthält:

Zubereitungszeit: ca. 15 min

Zutaten:

  • Eine Handvoll Spinatblätter
  • Eine Handvoll Grünkohl
  • Eine reife Banane
  • Eine halbe Avocado
  • Ein Esslöffel Leinöl
  • Ein Glas Wasser oder nach Geschmack Mandel- bzw. Sojamilch

Anleitung:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  2. Mixen, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist.
  3. In einem Glas servieren und genießen.

Brainfood-Müsli

Mit diesem Müsli startest du voller Power in den Tag

Zubereitungszeit: ca. 15 min

Zutaten:

  • 40-50 g Haferflocken
  • 1 EL Leinsamen geschrotet
  • 1 TL Flohsamen
  • heißes Wasser
  • 15 g Nüsse (z.B. Walnüsse)
  • 40 g Beeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 1 EL Trockenfrüchte (z.B. Datteln)
  • 100 -150 g Skyr, Naturjoghurt, Milch, Joghurt- bzw. Milchalternativen
  • evtl. Kurkuma, Zimt, gehackte Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Haferflocken, Leinsamen und Flohsamen in eine Schüssel geben
  2. mit heißem Wasser aufgießen und quellen lassen bis die Flüssigkeit aufgesogen ist
  3. gehackte Nüsse und Trockenfrüchte sowie ganze Beeren hinzufügen
  4. Joghurt, Skyr, Milch oder Milchersatzprodukte nach gewünschter Konsistenz beimengen

Fazit:

Ob in Form von nahrhaften Gerichten oder einem kraftvollen grünen Smoothie, eine ausgewogene Ernährung, die diese Brainfoods enthält, unterstützt nicht nur den Körper, sondern fördert auch die geistige Leistungsfähigkeit. Es lohnt sich also, bei der Nahrungsauswahl auch an das Wohl des Gehirns zu denken.

Wenn Kinder „Gesunde Jause“ hören, denken sie oft an Speisen, die nicht ihren Geschmack treffen, und zeigen daher wenig Begeisterung. Doch gesunde Jause kann mehr sein: Sie soll nicht nur gesund sein, sondern auch gut schmecken und bunt sein. Denn hinter einer gesunden Jause steckt mehr als nur Nährstoffe – sie gibt Energie, stärkt das Immunsystem und macht Lust auf mehr. Mit unseren einfachen und schmackhaften Jausenideen für Kinder sorgst du für fröhliche Pausen voller Kraft und Genuss.

→ Gesunde Jause: Unsere wichtigsten Grundsätze

Warum eine gesunde Jause so wichtig ist

Lebensmittel, die jede Jause zum Immun-Ankurbler machen

Tipps für die gesunde Jause

Rezept Ideen für die gesunde Jause

Weitere Ideen für die gesunde Schuljause

Eine bunte Jausenbox sorgt für Abwechslung

Ein kleines Mädchen isst einen Müsliriegel

Gesunde Jause: Unsere wichtigsten Grundsätze für kleine Genießer

Wenn die Jausenbox gefüllt wird, solltest du darauf achten, dass Vollkornbrot oder -gebäck verwendet wird. Vollkorn ist ein Lieferant für langanhaltende Energie und Ballaststoffe.

Bei Müsli ist es wichtig, den Zuckergehalt im Blick zu haben. Idealerweise verwendet ihr eine eigene Müsli-Mischung mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen und etwas getrocknetem Obst oder ein paar Beeren – je nach Jahreszeit.

Milchprodukte sind generell eine gute Quelle für Kalzium und Eiweiß, hier könnt ihr variieren zwischen Joghurt, Käse oder Milch.

Obst und Gemüse dürfen bei keiner gesunden Jause fehlen. Hier gilt, alles, was leicht mitzugeben ist und Kinder gerne essen, darf eingepackt werden. Natürlich ist es auch hier ratsam einen Blick auf den Zuckergehalt zu werfen und Abwechslung zu bieten.

Warum eine gesunde Jause so wichtig ist:

Eine gesunde Schuljause mit frischem Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukten, Nüssen und Milchprodukten liefert wichtige Energie für die Konzentration.  Vollkornprodukte machen länger satt und stillen den Heißhunger auf Süßes, ebenso wie Obst. Die in der gesunden Jause enthaltenen Vitamine und Nährstoffe können das Wohlbefinden, die Gesundheit und das Wachstum unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass man bereits in der Kindheit den Grundstein für sein Essverhalten im späteren Leben legt. Gewöhnt sich das Kind daran immer auf gesunde Lebensmittel zurückzugreifen wenn es Hunger hat, wird es dieses Verhalten für sein Leben lang prägen.

Lebensmittel, die jede Jause zum Immun-Ankurbler machen:

  • Nüsse
  • Karotten
  • Äpfel
  • Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren & Erdbeeren)
Eine Person taucht einen Karottenstick in einen Dip
Brotaufstrich mit Ei. Copyright Adobe Stock

Tipps für die gesunde Jause:

  • Sorge für Abwechslung in der Jausenbox – bunte und unterschiedliche Snacks machen Lust auf mehr und wecken die Neugier deiner Kinder jeden Tag aufs Neue.
  • Achte auf die Portionsgröße, die genau zu deinem Kind passt – so gibst du ihm genau die Energie, die es braucht, ohne zu viel oder zu wenig.
  • Mit einer liebevollen Dekoration wird die Jause zum echten Hingucker und steigert die Vorfreude auf den Pausensnack – manchmal isst das Auge einfach mit!

Rezept Ideen für die gesunde Jause: Bunte Snacks mit Immunsystem-Kick

Genauso wie dir macht auch deinem Kind Abwechslung Freude. Damit die Jause abwechslungsreich wird, kann man zu verschiedenen Tricks greifen. Ist es montags ein Snack aus Apfelscheiben mit Nussbutter, schafft es freitags ein leckerer Smoothie aus Beeren, dein Kind zu begeistern.

Ein Smoothie und viel frisches Obst auf einem Tisch

Beeren-Bananen-Smoothie

Wir haben bereits in unserem Artikel über die fünf Wundermittel für unser Immunsystem erwähnt, wie wichtig Beeren für deine Immunabwehr sind.

Wieso also nicht alles zu einem leckeren Smoothie mixen? Das Rezept eignet sich perfekt, um es mit deinen Kleinen gemeinsam auszuprobieren.

Was du brauchst:

  • 200 ml Milch nach Wahl
    (Hafermilch, Sojamilch, Kuhmilch)
  • 100g / zwei Handvoll Beeren nach Wahl
    (frisch oder aus dem Tiefkühlfach)
  • eine reife Banane

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Zubereitung:

Beeren, Milch und Banane in ein hohes Gefäß geben und mit einem Handmixer zu einer einheitlichen Masse mixen.

Sei experimentierfreudig: Die Zubereitung des Smoothies eignet sich perfekt, um auch dein Kind einzubinden: Welche Beeren sollen es heute sein? Gemeinsam kannst du so deine ganz eigene Variante des Beeren-Smoothies zaubern.

Ein Sandwich vereint viele Aspekte einer gesunden Jause

Ein Sandwich fürs Immunsystem? Richtig gelesen. Weiß man einmal, welche Nahrungsmittel besonders gut für unser Abwehrsystem sind, sind der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt.

Durch eine nährstoffreiche Jause stärkst du außerdem die Konzentration, was besonders für Schulkinder wichtig ist.

Hummus-Vollkorn-Sandwich

Was Sie brauchen:

  • Vollkornbrot
  • Hummus
  • Salatblätter, Tomaten, Paprika
  • Gewürze

Zubereitungszeit: 5 min

Zubereitung:

Auch bei diesem Rezept steht die Kreativität an erster Stelle. Achte darauf, dass so viel buntes Gemüse wie möglich in das Sandwich wandert, und binde dein Kind in die Zubereitung ein.

Basis des Sandwichs ist Hummus. Dieser kann gekauft oder schnell selbst gemacht werden. Für eine reduzierte Version reicht es, einfach Kichererbsen mit Öl zu einer einheitlichen Masse zu mixen und zu würzen. Kichererbsen sind kleine Kraftpakete, da sie voll mit Vitamin A, B, C und E sind. Sie enthalten die essenziellen Aminosäuren Lysin und Threonin, die der Körper zum Aufbau von Proteinen benötigt.

Auch Eisen, Zink und Magnesium können sie vorweisen sowie einen hohen Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen. Einfach das Brot mit Hummus bestreichen und dann mit einem Salatblatt, Tomaten und Paprika belegen.

Frisches Kichererbsen-Sandwich mit Gurke und Salat

Weitere Ideen für die gesunde Schuljause

  • Gemüse-Wraps: Wraps gefüllt mit Salat, Gurken, Tomaten, Paprika, Karotten – was immer man zuhause hat
  • Vollkornbrot mit Frühlingsaufstrich und Gurkenscheiben
  • Brainfood Müsli – das Rezept findest du in unserem Blogartikel über Brainfood
  • Selbstgemachte Energy-Balls
  • Selbstgemachte Müsliriegel
  • Tomaten-Mozzarella Sticks
Obst und Gemüse Snackboxen

Eine bunte Jausenbox sorgt für Abwechslung

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Aber du musst dich auch nicht immer entscheiden. Wenn du deinem Kind abwechslungsreiche Jausen in die Schule mitgeben wollen, eignet sich dafür eine bunte Snackbox ideal. Sie ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern dein Kind kann selbst wählen, welchen Snack es wann essen möchte.

 

Falls du etwas “Grusel” in die Jausenboxen bringen möchtest, findest du in unserem Blog Ideen für gesunde Halloween-Rezepte.

Karotten, Gurken und Paprika

Zum Knabberspaß wird die Jause, wenn du das Gemüse in feine Streifen schneidest und einen Hummusdip dazugibst. Karotten sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen und liefern uns vor allem wichtiges Vitamin A. Gurken enthalten Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, K und die Mineralstoffe Kalium und Eisen. Das Trio rund macht Paprika, der dem Körper deines Kindes unglaublich viel Vitamin C sowie Vitamin E und Carotinoide liefert.

Eine Mutter bereitet mit ihren Kindern einen Salat zu

mHeidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren

Beeren sind kleine Allrounder für unser Immunsystem. Sie wirken antioxidativ, enthalten viel Vitamin C und sind reich an wichtigen Mineralstoffen sowie an Folsäure. Außerdem liefern sie wichtiges Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium und Ballaststoffe. Das alles freut das Immunsystem.

Nussmix

Nüsse bieten unserem Körper viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Selen, Kupfer, Vitamin E und Zink sowie Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Probiere gemeinsam mit deinem Kind aus, welche Nussarten ihm besonders gut schmecken!

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Obstgarten und isst einen Apfel

 Äpfel

Durch die rasch verfügbaren Kohlenhydrate ist der Apfel ein schneller Energiebringer und voll mit Folsäure und Vitamin C sowie Mineralstoffen wie Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium. Wenn du ein Nussmousse zum Dippen beilegst, wird dein Kind vom gesunden Snack nicht genug bekommen!

 

→ Möchtest du wissen wie Ernährung die geistige Leistung und Konzentration unterstützen kann? In unserem Blog-Artikel über Brainfood zeigen wir dir Lebensmittel die deine Gehirnfunktion unterstützen können.

Hast du schon von Ashwagandha oder dem Ashwagandha-Wurzelextrakt gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit. Ashwagandha ist ein besonderer Helfer für deine Gedächtnisleistung und hat faszinierende Inhaltsstoffe. In der ayurvedischen Pflanzenheilkunde setzt man schon seit Jahrtausenden auf die positiven Effekte der Wurzel dieser Pflanze, wenn es um die Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit, des Gedächtnisses und der Erinnerung geht.

Übersicht:

 

Was ist Ashwagandha?

Ashwagandha ist eine Heilpflanze die den botanischen Namen „Withania somnifera“ trägt.
Auch wenn man Ashwagandha mit der indischen Ayurvedischen Medizin in Verbindung bringt, ist es interessant zu wissen, dass Ashwagandha-Beerensträucher in fast ganz Afrika aber auch auf den kanarischen Inseln, den Kapverden, auf der Arabischen Halbinsel, in Teilen Südeuropas und in Vorder- und Südasien vorkommen.

Ashwagandha-Wurzel

Die vielen Bezeichnungen für Ashwagandha

Die traditionelle Heilpflanze ist unter vielen Namen weltweit bekannt. Du kennst sie vielleicht unter den Namen Schlafbeere, indischer Ginseng, Winterkirsche oder sogar Pferdewurzel. Was man wissen muss, auch wenn oft von „Beeren“ oder „Früchten“ gesprochen wird, sind es die dicken leicht bräunlichen Wurzeln der Ashwagandha Pflanze, die in der Medizin verwendet werden. Zahlreiche klinische Studien belegen den positiven Effekt der Wurzeln. Klinische Studien zur Anwendung der Blätter gibt es hingegen nicht.

Ashwagandha: Wirkung und Eigenschaften

Aufgrund der positiven Eigenschaft, die Stressresistenz eines Menschen zu steigern, gehört Ashwagandha zu den sogenannten Adaptogenen. Adaptogene sind biologisch aktive Substanzen, die dem Körper und damit auch dem Gehirn in stressigen Lebensphasen helfen, sich besser an die Situation anzupassen. Dies ist für viele Menschen wichtig, da Stress zu einer nachlassenden Gehirnleistung beitragen kann.

Ursprung von Ashwagandha in der ayurvedischen Medizin

Wie vorab erwähnt bedient sich die traditionelle Ayurvedische Medizin dank der entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften seit Jahrtausenden der vielen Wirkungen der Ashwagandha Wurzel. Immer wieder hört man auch den Begriff “Königin der Ayurveda”, was die lange Tradition dieser Heilpflanze unterstreicht. Laut der ayurvedischen Medizin wird der Wurzel eine lebensverlängernde und verjüngende Wirkung nachgesagt. Studien zufolge kann diese Pflanze zur Verbesserung des Gedächtnisses beitragen1 und hat Anti-Stress-, antioxidative, beruhigende und angstlösende Eigenschaften. Du siehst – eine Wurzel mit großem Effekt. Kein Wunder also, dass in der ayurvedischen Medizin Ashwagandha, seit mehr als 3 000 Jahren angewendet wird und über 200 verschiedene Zubereitungen bekannt sind.

 

Auf die Withanolide in der Ashwagandha-Wurzel kommt es an

Seit vielen Jahren hat auch die moderne medizinische Wissenschaft großes Interesse an den zahlreichen Inhaltstoffen der Ashwagandha-Wurzel, besonderes Augenmerk wird in der Forschung den Withanoliden geschenkt.

Die „Königin der Ayurveda“ liefert der Medizin eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen.
Die am besten erforschten Inhaltsstoffe der Ashwagandha-Wurzel sind die Gruppe der Withanolide. Withanolide werden als natürlicher Helfer gegen Stress angesehen.
An dieser Stelle ist wichtig zu wissen: Stress kann zu einer nachlassenden Gehirn- und Gedächtnisleistung beitragen. Daher können Withanolide das Kurz- und Langzeitgedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung unterstützen.1

Bisher konnte die Wissenschaft bereits circa 40 verschiedene Withanolide identifizieren. Für die medizinische Wirksamkeit ist sowohl die Anwendung eines hochwertigen und schonenden Extraktionsverfahren aber auch die Reichhaltigkeit an Withanoliden entscheidend.

 

Worauf ist beim Kauf von Ashwagandha zu achten?

Beim Kauf von Ashwagandha-Produkten sollte man genau hinsehen: Nur die Wurzel der Pflanze ist in Studien untersucht worden und kann somit das gewünschte Ergebnis liefern. Ein hoher Anteil an Withanoliden, idealerweise 5%, ist ausschlaggebend. Ashwagandha wird üblicherweise in getrockneter Form pur oder als Extrakt in Kapseln, Tropfen oder Tee angeboten.

Ashwagandha-Wurzel-Extrakt

Was ist KSM-66 Ashwagandha®?

Der patentierte Markenrohstoff mit dem Namen KSM-66 Ashwagandha® ist nicht nur qualitäts-, sondern auch studiengeprüft. Er enthält 5% Withanolide, ist vegan und von Bio-Qualität. Mit KSM-66 Ashwagandha® wurden mehrere Studien durchgeführt, eine davon zeigt, dass durch die Einnahme das Stresshormon Cortisol gesenkt wird2, was wiederum einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung, wie eine weitere Studie zeigen konnte. Konkret verbesserten sich nach einer Einnahme über 8 Wochen sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis deutlich.1

Die Eigenschaften von KSM-66 Ashwagandha® Wurzelextrakt:

  • Schnellere Informationsverarbeitung1
  • Anhaltende Aufmerksamkeit1
  • Signifikante Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses1
  • Verbesserte Kontrolle über Impulse und Emotionen1
  • Signifikante Verbesserung des Erinnerungsvermögens / Verbesserung des Langzeitgedächtnisses um 51,7 % im Vergleich zur Placebogruppe1
  • Verbesserte Wiedererkennung von Gesichtern um 34,9 % im Vergleich zur Placebogruppe1

Welche Wirkung hat Ashwagandha auf die Gedächtnisleistung?

Als Adaptogen beinhaltet Ashwagandha biologisch aktive Substanzen, die dem Gehirn helfen sich an stressige Situationen besser anpassen zu können. In der Indischen Ayurvedischen Medizin spricht man im Zusammenhang mit der Wirkung der Ashwagandha-Wurzel von „Ruhe und Klarheit des Geistes.“

Der günstige Einfluss auf die Gedächtnisleistung ist genauer erforscht worden und durch wissenschaftliche Studien klar belegt. So verbesserte sich laut dieser Arbeiten sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis nach einer Einnahme über acht Wochen hinweg signifikant.1

Studie zu Ashwagandha und Stressempfinden

Das Department of Neuropsychiatry & Geriatric Psychiatry in Indien untersuchte vor einigen Jahren den Einfluss von Ashwagandha auf das Empfinden von Stress. Genauer gesagt war es eine „Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrumextrakts der Ashwagandha-Wurzel bei der Verringerung von Stress und Angstzuständen bei Erwachsenen“. Erfreulicherweise ließ sich den TeilnehmerInnen, die Ashwagandha-Wurzelextrakt erhielten über 60 Tage ein besserer Umgang mit Stresssituationen feststellen als bei den Personen, die ein Placebo erhielten (= erhielten kein Ashwagandha). Dadurch konnte bei der Ashwagandha-Gruppe eine insgesamt bessere Lebensqualität festgestellt werden, sowie ein signifikant reduzierter Cortisol-Spiegel.2

Fazit:

Ashwagandha kann einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung haben und wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin geschätzt. Besonders die enthaltenen Withanolide werden als natürliche Helfer gegen Stress und mentale Erschöpfung angesehen. Studien zeigen, dass Ashwagandha das Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis sowie die Konzentration verbessern kann. Wer von der vollen Ashwagandha Wirkung profitieren möchte, sollte auf hochwertige Produkte mit mindestens 5 % Withanoliden achten.

1 Choudhary, D. Bhattacharyya, S. Bose, S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J. Diet. Suppl. 14(6):599-612 (2017).

2 Chandrasekhar, K. Kapoor, J. Anishetty, S.A. prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J. Psychol. Med34(3):255-62 (2012).

Bei dem aktuellen Market Markttest1 sichert sich die Marke ÖKOPHARM® mit Immun44 die Testsiege in der Kategorie Immunsystem-Stärker bei der “Kauf- und Anwendungsbereitschaft” sowie der “Krisensicherheit”. Darüber hinaus überzeugt ÖKOPHARM® mit dem Produkt “Für die Figur” in der Kategorie Abnehmprodukte, wo die Testsiege bei “Weiterempfehlung”, “Kauf-/Anwendungsbereitschaft” sowie “Krisensicherheit” erzielt wurden. Besonders stolz machen uns die Testsiege bei “Vertrauen” und “Markentreue” bei Nahrungsergänzungsmitteln. In dieser Kategorie wurden auch die Testsiege für “Soziale Verantwortung” und “Krisensicherheit” errungen.

 

In drei Kategorien Testsieger: Immunsystem-Stärker, Nahrungsergänzungsmittel und Abnehmprodukte

  • Kategorie: Nahrungsergänzungsmittel
    Für die Marke ÖKOPHARM gab es gleich 4 Testsiege. Neben „Soziale Verantwortung“ und „Krisensicherheit“ erreichten wir auch die für uns besonders erfreulichen ersten Plätze für „Vertrauen“ und “Markentreue” in dieser Kategorie
  • Kategorie: Immunsystemstärker (Immun44®)
    Immun44 zählt schon seit langer Zeit zu den “Klassikern” im Apothekensortiment. Das Produkt ist nicht nur die Nummer 1 aus der Apotheke2. Jetzt belegen wir in Österreich im Bereich “Kauf- und Anwendungsbereitschaft” auch die Nummer 1. In dieser Kategorie sind wir außerdem Testsieger bei “Krisensicherheit”
  • Kategorie: Abnehmprodukte
    Bei der Markettest Umfrage konnte das  Produkt “Für die Figur*”  bei der “Kauf- und Anwendungsbereitschaft”, bei der “Weiterempfehlung” sowie der “Krisensicherheit” den 1. Platz innerhalb der Kategorie Abnehmprodukte erreichen.
Testsieger Immunsystem Immun44

Zweifacher Testsieger bei Immunsystem-Stärker 

ÖKOPHARM zeigt im Market Markttest 2025 mit dem Produkt Immun44 eine beeindruckende Gesamtleistung. In 13 von 15 Bewertungskategorien zählt Immun44 zu den Top 5 der bestbewerteten Produkte – ein klares Zeichen für Vertrauen und Qualität aus Sicht der Verbraucher:innen. Besonders stark schneidet ÖKOPHARM Immun44 bei „Kauf- und Anwendungsbereitschaft“ sowie bei der “Krisensicherheit” ab – hier ist Immun44 der Testsieger und setzt sich damit an die Spitze des gesamten Teilnehmerfelds.

Vertrauen, das weitergegeben wird

Besonders hervorzuheben ist der Testsieg von ÖKOPHARM® im Bereich “Weiterempfehlung” bei dem Markttest “Abnehmprodukte”. Eine hohe Weiterempfehlungsrate zählt zu den stärksten Vertrauensbeweisen – sie signalisiert nicht nur Kundenzufriedenheit, sondern auch echtes Vertrauen in die Qualität der Produkte. Denn wer ein Produkt an Familie, Freund:innen oder Bekannte weiterempfiehlt, steht persönlich dafür ein. Dieser Vertrauensbeweis stärkt nicht nur die Wahrnehmung der Wirksamkeit, sondern unterstreicht auch die Rolle von ÖKOPHARM® als verlässlicher Partner für Gesundheit und Wohlbefinden.

Nahrungsergänzung mit Verantwortung

Die aktuellen Ergebnisse belegen: ÖKOPHARM® baut seine Position als starke Marke im Bereich Nahrungsergänzungsmittel weiter aus. Im Vergleich zu 2024 haben sich viele Bewertungen deutlich verbessert – insbesondere bei Markentreue, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit. „Das macht uns stolz und spornt uns an, weiter auf Innovation, Qualität und Transparenz zu setzen“, so Claudia Baumschlager.

Der Market Markttest 2025:
Die im Artikel genannten Ergebnisse stammen aus der unabhängigen Market Markttest Gesundheitsstudie 2025. Für die Studie wurden über 1.000 österreichische Konsumentinnen und Konsumenten befragt. Insgesamt standen 34 Marken aus dem Bereich der Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand. Bewertet wurden unter anderem Markenbekanntheit, Vertrauen, Qualität und Weiterempfehlung.

Unsere Testsieger

Produktpalette Ökopharm Immun44
Für die Figur

1 MARKET Studie MARKTTEST 02/2025, www.market.at/studien/mt2520

2 IQVIA 05F1 Immunstimulantia Absatz nach Einheiten 07/2025

Besonders freut uns der erste Platz bei “Markentreue” bei Nahrungsergänzungsmittel – denn das zeigt, dass ÖKOPHARM® für viele Menschen mehr ist als nur ein Produkt: eine Marke, auf die man sich verlassen kann.

„Dass uns die Konsument:innen beim Thema Vertrauen und Markentreue so weit vorne sehen, bestätigt uns in unserem täglichen Tun. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, auf Qualität zu setzen, die hält, was sie verspricht“, freut sich Mag. Claudia Baumschlager, Business Unit Leitung Healthcare ÖKOPHARM®. „Wir arbeiten seit Jahrzehnten daran, hochwertige Mikronährstoff-Wirkkombinationen zu entwickeln, die Menschen unterstützen, ihre persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen.“

Testsiege in drei Kategorien beim aktuellen Market Markttest1

  • Kategorie Nahrungsergänzungsmittel:
    Für die Marke ÖKOPHARM gab es gleich 4 Testsiege. Neben „Soziale Verantwortung“ und „Krisensicherheit“ erreichten wir auch die für uns besonders erfreulichen 1. Plätze für „Markentreue“ und „Vertrauen“ in der Kategorie Nahrungsergänzungsmittel.
  • Kategorie Immunsystemstärker (Immun44®):
    Immun44 gilt schon seit langer Zeit als “Klassiker” im Apothekensortiment. Die Marke ist nicht nur die Nummer 1 aus der Apotheke2.Jetzt belegen wir in Österreich auch die Nummer 1 im Bereich “Kaufbereitschaft und Anwendungsbereitschaft”. Außerdem erzielten wir in dieser Kategorie auch den Testsieg für “Krisensicherheit”
  • Kategorie Abnehmprodukte:
    Die Befragten der Markettest Umfrage haben auch Ihre Meinung zur Wirkkombination “Für die Figur*” kundgetan. Das Produkt konnte bei der “Kauf- und Anwendungsbereitschaft”, bei der “Weiterempfehlung” und der “Krisensicherheit” den 1. Platz innerhalb der Kategorie Abnehmprodukte erreichen.

Weiterempfehlung als starkes Markensignal

Ein starkes Ergebnis: Testsieg in der Kategorie „Abnehmprodukte bei Weiterempfehlung“. Dass so viele Konsument:innen ihre positiven Erfahrungen mit ÖKOPHARM® Produkten weitergeben, ist ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr unsere Marke im Alltag geschätzt wird.

Eine hohe Weiterempfehlungsrate ist nicht nur Ausdruck von Zufriedenheit, sondern auch ein starkes Vertrauenssignal – und genau das macht den Unterschied.

 

Testsieger Weiterempfehlung 2025

Nahrungsergänzung mit Verantwortung

Diese Test-Ergebnisse belegen: ÖKOPHARM® baut seine Position als starke Marke im Bereich Nahrungsergänzungsmittel weiter aus. Im Vergleich zum Jahr 2024 haben sich viele Bewertungen im Market Markttest deutlich verbessert – insbesondere bei Markentreue, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit. Auch die hohe Krisensicherheit, die in allen bewerteten Kategorien bestätigt wurde, unterstreicht die Verlässlichkeit von ÖKOPHARM®.

„Das macht uns stolz und spornt uns an, weiter auf Innovation, Qualität und Transparenz zu setzen“, so Claudia Baumschlager.

Der Market Markttest 2025

Die genannten Ergebnisse basieren auf der unabhängigen Market Markttest Gesundheitsstudie 2025. Im Rahmen der Erhebung wurden mehr als 1.000 Konsument:innen aus ganz Österreich zu ihrer Wahrnehmung von Marken im Bereich Nahrungsergänzungsmittel befragt. Insgesamt wurden 34 Marken hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Bekanntheit, Vertrauen, Produktqualität und Weiterempfehlung bewertet.

1 MARKET Studie MARKTTEST 02/2025, www.market.at/studien/mt2520

2 IQVIA 05F1 Immunstimulantia Absatz nach Einheiten 07/2025